Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Der Fall Julian Assange: Journalismus darf nicht strafbar sein

Der Fall Julian Assange: Journalismus darf nicht strafbar sein

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
14.04.2019

Wikileaks-Gründer Julian Assange ist kein Sympathieträger. Ob er Gesetze verletzt, muss man untersuchen. Aber nicht journalistische Praxis unter Strafe stellen.

Nein, Julian Assange ist kein strahlender Held. Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks agiert so, wie er am Donnerstag voriger Woche zu besichtigen war, als ihn britische Polizisten aus der Botschaft Ecuadors in London zerrten: Wirr waren da seine Haare, lang der Bart.

Wirr bis sprunghaft sind auch die Gedanken und Handlungen des Australiers, der fast sieben Jahre in dem Botschaftsgebäude ausharrte, nachdem er mit seiner Plattform – und in Kooperation mit Medien wie der New York Times , dem Guardian und dem Spiegel – das Innenleben der Weltmacht USA der ganzen Welt offenbart hatte, sodass deren Mächtige vor der ganzen Welt blamiert dastanden.

Ich gehörte damals zu einem Spiegel-Team, das die vielen (Hundert)tausende US-Datensätze über den Afghanistan-Krieg, Geheimaktionen in Pakistan, über Botschaftsaktivitäten aus der ganzen Welt auswerten durfte. Schon damals war der Umgang mit Assange außerordentlich schwierig, weil er ein Aktivist war, kein Journalist. Seine Agenda (die vermeintlichen Verbrechen einer Weltmacht offenzulegen) verfolgte er so starr, dass er dafür vielleicht sogar über Leichen gegangen wäre. Manche Grundsätze – etwa dass der Schutz von Informanten vor Repressalien wichtiger ist als totale Transparenz – mussten meine Kollegen und Vorgesetzten damals intensiv mit ihm verhandeln.

Wie viel Journalismus soll noch erlaubt sein?

Man kann Assange also unsympathisch, selbstgerecht, auch rücksichtslos nennen. Aber ist er deswegen ein gefährlicher Straftäter? Bei seiner aktuellen Verhaftung geht es nur vordergründig um vermeintliche Verletzungen von Auflagen zur Haftverschonung – und auch nicht wirklich um Neues zum Verfahren gegen ihn wegen angeblicher sexueller Nötigung. Es geht um das Staatsverbrechen Geheimnisverrat. Kurz nach Assanges Festnahme veröffentlichte ein Gericht in Alexandria im US-Bundesstaat Virginia eine Anklage gegen den Internet-Aktivisten. Darin wird ihm „Verschwörung zum Eindringen in Computer“ vorgehalten – er sei nicht autorisiert gewesen, „klassifizierte Informationen der Vereinigten Staaten zu erhalten“.

Schaut man sich diese Anklage näher an, wird es aber brandgefährlich. Es geht darin nämlich auch um die prinzipielle Frage, wie viel Journalismus noch erlaubt sein soll – und wie leicht sich gerade Journalisten, die über das schreiben, was Mächtige geheimhalten wollen, strafbar machen können.

Lesen Sie dazu auch

Denn so unsympathisch sich Assange gerieren mag: Der Vorwurf, schon durch die Veröffentlichung von geheimen Informationen habe er Blut an seinen Händen, ließ sich nie wirklich erhärten. Erhärtbar ist aber, was auch dank ihm Bürger erfuhren über unsinnige Kriegsstrategien, gefährliche Geheimdienstaktivitäten – den ganzen Irrsinn von (zu) viel Macht also.

Donald Trump sieht Journalisten als Volksfeinde

Dass dies ein Bürgerrecht ist, hat damals schon Barack Obama nicht verstanden, der sich als Kämpfer für Pressefreiheit gerierte – aber in Wahrheit höchst restriktiv gegen Whistleblower vorging. Natürlich versteht es sein Nachfolger Donald Trump nicht, der Journalisten ohnehin als Volksfeinde bezeichnet.

Wohlgemerkt: Es ist völlig in Ordnung, zu klären, ob sich Julian Assange strafbar gemacht hat (hacken ist kein Journalismus!).

Was Assange aber auch vorgehalten wird, sind Verhaltensweisen, die alle Journalisten praktizieren müssen – ob sie aus Afghanistan berichten oder über den Bürgermeister in ihrer kleinen Gemeinde. Etwa die, Quellen zu schützen. Oder sich im digitalen Überwachungszeitalter gelegentlich verschlüsselter Informationswege zu bedienen.

Essenzielle journalistische Praktiken in Frage zu stellen ist: nicht in Ordnung. Ganz gleich, ob man Mr. Assange mag oder nicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.04.2019

Oh doch - Journalismus muß strafbar sein wenn Grenzen überschritten werden. Assange scheint wohl in allem ein äußerst "zweifelhafter" Zeitgenosse zu sein. Aber wie ist das doch mit den Krähen ...