Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Die Bundeswehr in Afghanistan: Kein Ende in Sicht

Die Bundeswehr in Afghanistan
29.05.2011

Kein Ende in Sicht

Thomas de Maizière setzt in seiner nüchternen Art nur fort, was sein Vorgänger bereits begonnen hat: die schrittweise Korrektur eines politischen Selbstbetruges.

Thomas de Maizière ist ein Freund der klaren Worte. Sterben und Töten, hat der Verteidigungsminister erst vor wenigen Tagen gesagt, gehörten zum Beruf des Soldaten dazu. Für die Angehörigen der beiden Männer, die am Wochenende bei einem Anschlag in der afghanischen Provinz Tachar ums Leben gekommen sind, mag das heute zynisch klingen und teilnahmslos – tatsächlich jedoch setzt de Maizière in seiner nüchternen Art nur fort, was sein Vorgänger bereits begonnen hat: die schrittweise Korrektur eines politischen Selbstbetruges.

Der Einsatz in Afghanistan, lange als quasi humanitäre Mission verklärt und verharmlost, ist ein Krieg, in dem auch deutsche Soldaten sterben und töten. Karl-Theodor zu Guttenberg hatte den Mut, dies als erstes Regierungsmitglied auch so deutlich zu sagen. Sein Nachfolger geht nun sogar noch einen Schritt weiter: Für ihn kämpft die Bundeswehr am Hindukusch nicht nur für die Sicherheit Deutschlands, de Maizière geht es auch um die internationale Reputation der Bundesrepublik, ihre strategischen Interessen und ihren künftigen Einfluss in der Welt. Nach dieser Logik der globalen Verantwortung allerdings ist die Bundeswehr keine Armee mehr, die lediglich ihr Land verteidigt, und sei es Tausende von Kilometern entfernt, sondern integraler Bestandteil deutscher Außenpolitik – ein fundamentaler Unterschied zur ursprünglichen Legitimation des umstrittenen Einsatzes.

Der Sudan, Jemen, Pakistan, Somalia: Länder, in denen die Bundeswehr noch gebraucht werden könnte, fallen dem Verteidigungsminister genug ein. Bisher allerdings ist sie in Afghanistan weitaus stärker gefordert, als es ihm lieb sein kann – und womöglich auch länger als bisher geplant. Der Anschlag vom Samstag hat auf schaurige Weise bestätigt, wie gefährlich die Lage selbst im vermeintlich friedlicheren Norden des Landes nach wie vor ist und wie hilflos die örtliche Polizei und die afghanische Armee den Taliban häufig gegenüberstehen. Wenn das Land nicht noch tiefer in Terror und Gewalt versinken soll, wird die Bundesregierung ihre Pläne für einen zügigen, schon im Winter beginnenden Rückzug der deutschen Soldaten deshalb noch einmal überdenken müssen.

Die Frage nach weiteren Auslandseinsätzen ist im Moment ohnehin nur akademischer Natur. Logistisch wie personell ist die Bundeswehr dazu bisher gar nicht in der Lage. Außerdem hätte jede Koalition nach den bitteren Erfahrungen in Afghanistan Mühe, für eine ähnliche Mission eine Mehrheit im Bundestag zu bekommen. De Maizière allerdings weiß auch, dass solche Anfragen von den Vereinten Nationen oder der Nato kommen werden – und dass es immer schwerer wird, sich so aus der Affäre zu ziehen wie zuletzt in Libyen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.