Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Erdogan regiert nicht, Erdogan herrscht

Erdogan regiert nicht, Erdogan herrscht

Kommentar Von Susanne Güsten
25.06.2018

Mit dem Triumph des Präsidenten hängt das Wohl und Wehe der Türkei mehr denn je von einem Mann ab, der für seine Unberechenbarkeit bekannt ist.

Die Türken vertrauen Recep Tayyip Erdogan mehr als allen anderen Politikern und auch mehr als Erdogans eigener Partei, der AKP. „Reis“ nennen viele Türken den Präsidenten: In dem Wort schwingt Hochachtung und Respekt mit, auch ein wenig Furcht. Es bedeutet Chef, Kapitän oder Anführer und beschreibt treffend die Stellung Erdogans in den Augen vieler Türken. Er ist nicht nur das Staatsoberhaupt, das ab sofort laut Verfassung mit weitreichenden Vollmachten ausgestattet ist. Der 64-Jährige ist der Mann, der den Staat verkörpert. Das ist schlecht für die türkische Demokratie, liegt aber im internationalen Trend von Trump bis Putin.

Das Ergebnis der Türkei-Wahl wird dazu führen, dass im neuen Präsidialsystem die Gesetze und Regeln noch weniger gelten als bisher schon und die Stimmungen des Präsidenten noch mehr. Besonders demokratisch waren Institutionen wie Justiz und Bürokratie in der türkischen Republik ohnehin noch nie – unter Erdogan sind sie endgültig zu Instrumenten der Regierung geworden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das neue System soll Erdogans Macht auf Jahre sichern

Auch spielt der Gedanke von Ausgleich und Kompromiss in der politischen Kultur in Ankara nur eine Nebenrolle. Regieren heißt in der Türkei immer auch herrschen, die Revanche für tatsächlich oder angeblich erlittenes Unrecht bildet einen zentralen Antrieb für politisches Handeln.

Das neue Präsidialsystem ist darauf ausgelegt, die Macht der islamisch-konservativen Türken auf Jahrzehnte hinaus zu sichern; Erdogan selbst kann bis 2028 im Amt bleiben, wenn er die nächste Wahl auch gewinnt, woran im Moment kaum Zweifel bestehen. Es gibt nur wenige Faktoren, die seine Macht einschränken. Einer ist die relativ starke Position der rechtsextremen Partei MHP im Parlament. Doch das bedeutet: Wenn es überhaupt Druck auf Erdogan gibt, dann kommt er von Rechtsaußen, nicht von Befürwortern demokratischer Reformen.

Zudem profitiert Erdogan von einem Personenkult, wie es ihn seit den Zeiten von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk nicht mehr gegeben hat. Ein Recep-Tayyip-Erdogan-Stadion gibt es schon, eine Erdogan-Universität ebenfalls. Regierungsmitglieder deuten an, dass schon bald der neue Istanbuler Flughafen nach Erdogan benannt werden könnte – der derzeitige Hauptflughafen der Metropole heißt Atatürk Airport.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Stabiler wird die Türkei durch die Verehrung Erdogans nicht

Einige Beobachter hatten vor dem Wahltag gehofft, die Türken könnten der Welt zeigen, wie ein „starker Mann“ mit demokratischen Mitteln in die Schranken gewiesen werden kann. Stattdessen haben die Türken demonstriert, dass die Bewegung weg von der liberalen Demokratie und hin zu autokratischeren Systemen keineswegs gestoppt ist. Viktor Orban war einer der ersten ausländischen Politiker, der Erdogan zum Sieg am Sonntag gratulierten.

Stabiler wird die Türkei durch die Verehrung für den „Reis“ jedoch nicht. Mehr denn je hängt das Wohl und Wehe des Staates von einem Mann ab, der für seinen Populismus, seine taktischen Kehrtwenden und seine Wutausbrüche bekannt ist. Wenige Wochen vor der Wahl hatte Erdogan internationale Investoren mit der Ankündigung verunsichert, er werde sich künftig persönlich um die Finanzpolitik kümmern, statt diesen Bereich der dafür zuständigen Zentralbank zu überlassen. Im System Erdogan gibt es keine wichtige Frage, die nicht von ihm entschieden werden kann oder sollte.

Das wird früher oder später zu schweren Fehlern führen, für die nicht immer angebliche Verschwörungen des bösen Auslands haftbar gemacht werden können. Doch bis dahin könnten noch viele Jahre vergehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.