Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Auch Asylbewerber sichern unseren Wohlstand

Auch Asylbewerber sichern unseren Wohlstand

Kommentar Von Stefan Lange
17.12.2018

Union und SPD ringen um eine Entscheidung bei der Fachkräftezuwanderung. Die mögliche Einigung im Kabinett steht schon wieder auf der Kippe.

Aus dem Chor der politischen Taktierer ragte ausgerechnet die Stimme von CSU-Chef Horst Seehofer klar hervor. Der Innenminister war am Montag das einzige Kabinettsmitglied, das ein deutliches Bekenntnis zum Fachkräftezuwanderungsgesetz ablieferte. „Wir streben nach wie vor die Kabinettsbefassung am nächsten Mittwoch an“, ließ er erklären. Andere Ressorts, etwa das Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) oder das Wirtschaftsministerium von Peter Altmaier (CDU), blieben stumm.

Eigentlich soll das Gesetz am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden. Ob es dazu kommt, ist derzeit jedoch völlig ungewiss. Wenn nicht, dann wäre das eine mittlere Katastrophe fürs Land.

Die Wirtschaftsverbände BDA, ZDH, DIHK und BDI brachten es in einem Brandbrief am Montag noch einmal eindringlich auf den Punkt. „Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängt in entscheidendem Maße davon ab, dass eine ausreichende Zahl von gut qualifizierten Fachkräften zur Verfügung steht“, schlugen sie Alarm.

Die Wirtschaft läuft nicht mehr so hochtourig

In der Tat: Der deutsche Wirtschaftsmotor läuft längst nicht mehr so hochtourig wie in den letzten Jahren. Deutschland muss deshalb mächtig Gas geben, um an der Weltspitze dranzubleiben und den in vielen Jahren mühsam erarbeiteten Wohlstand nicht zu gefährden. Der Zündschlüssel dafür ist die Deckung des Fachkräftemangels, denn auch der Laie weiß: Ohne gut ausgebildete Ingenieure, Monteure oder Computerspezialisten ist der Ofen bald aus. Viele dieser dringend gesuchten Experten finden sich unter den Flüchtlingen aus dem Iran, Afghanistan und anderen Ländern.

Da verwundert es, wenn ausgerechnet einflussreiche Gruppen der Wirtschaftsparteien CDU und CSU gegen das Gesetz mobil machen. Sie fürchten die Schaffung von „Missbrauchsmöglichkeiten“ sowie „mögliche Fehlanreize“, wie es in einem Schreiben der Abgeordneten Mathias Middelberg und Joachim Pfeiffer an Seehofer und Altmaier heißt, das dieser Redaktion vorliegt. Middelberg und Pfeiffer sind nicht irgendwer, der eine steht der AG Innen und Heimat, der andere der AG Wirtschaft und Energie im Bundestag vor. Sie kritisieren unter anderem die in ihren Augen zu lasche Fassung der sogenannten 3-plus-2-Regelung, wonach auf eine erfolgreiche Ausbildung ein zweijähriges Aufenthaltsrecht folgen kann, und setzen sich für schärfere Regeln ein.

Lesen Sie dazu auch

Die Kritiker sind nicht irgendwer

Nachbesserungen an einem Gesetz kann man fordern, das ist der normale demokratische Vorgang, einst von Peter Struck in das Struck’sche Gesetz gegossen, nach dem kein Gesetz den Bundestag so verlässt, wie es in ihn hineingegangen ist. Allerdings beginnt das parlamentarische Verfahren erst mit dem Kabinettsbeschluss. Middelberg und Pfeiffer hätten also noch genug Zeit gehabt, ihre Bedenken anzumelden. Dass sie es jetzt schon tun, belastet den Entscheidungsprozess und macht ihn anfällig für Attacken aus den ganz rechten Sitzreihen im Parlament.

Den Zündstoff zeigt ein Blick ins Wahlprogramm der AfD. Dort finden sich Wörter wie „(Fehl )Anreize“ oder „Missbrauchsmöglichkeiten“ zuhauf.

Die Kritiker des geplanten Gesetzes stehen nicht einmal ansatzweise dem AfD-Lager nahe, das steht völlig außer Frage. Mit ihrem Sperrfeuer bedienen sie jedoch völlig unnötig deren öffentlich geäußerte Ressentiments gegen Flüchtlinge und Migranten.

Solch ein Vorgehen ist der von Kanzlerin Merkel gepriesenen Willkommenskultur in Deutschland nicht zuträglich. Und der Wirtschaft und dem Wohlstand unseres Landes schon gar nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.12.2018

Wenn ich das Wort "Fachkräfte" bei ungelernten Zuwanderern lese, schwillt mir der Hals an. Es sind doch nichts als billigste Arbeitskräfte für die Industrie, vermutlich knapp an der Grenze vom Mindestlohn. Und von denen werden in Zukunft jede Menge gebraucht, wenn z. B. die Umstellung auf E-Autos und für einige Abartigkeiten mehr kommt.

18.12.2018

Wäre es wirklich "eine mittlere Katastrophe fürs Land", wenn sich das Kabinett etwas später als ursprünglich geplant mit dem Entwurf eines Fachkräftezuwanderungsgesetzes befassen würde?

Eine verschobene Befassung wäre doch nicht gleichbedeutend damit, dass es am Ende gar kein Gesetz geben würde.

Wenn Politik Gesprächsbedarf hat - so what?
Und wenn ein solches Gespräch nicht vor Mikrofonen stattfindet, sondern hinter verschlossenen Türen,
wenn es dem Interesse des Landes dient anstatt der eigenen Profilierung
und wenn es die Diskussion versachlicht und so öffentliche Erregungszustände abbaut,
dann könnte es sogar zu einer weihnachtlichen Sternstunde für unsere Demokratie werden.

18.12.2018

Zum Thema Fehlanreize setzen: Wir senden dann die Nachricht in die Welt: Du kannst ruhig illegal nach Deutschland kommen. Du brauchst dann nur eine Arbeit annehmen und du darfst bleiben! Da bin ich mal gespannt, wie Millionen Afrikaner darauf reagieren......Ein wenig mitdenken vor dem Schreiben würde auch einem AZ-Redakteur nicht schaden............

18.12.2018

Das ist ja eine Super Überschrift. Hat der Verfasser schon al nachgerechnet, was die Asylanten zig jahrelang kosten? Was ist mit den Asylanten aus Afrika, die weder richtig lesen,schreiben und rechnen können, das dauert mehr als 10 Jahre, diesen Menschen ein Level an Bildung zu geben, damit es Fachkräfte werden können und bei vielen ist es überhaupt nicht möglich ein Level für eine Ausbildung zu erreichen. Ich weiss von was ich schreibe und es hat sicher nicht mit Hetze zu tun, sondern ist die Realität.

20.12.2018

"Hat der Verfasser schon al nachgerechnet, was die Asylanten zig jahrelang kosten? Was ist mit den Asylanten aus Afrika, die weder richtig lesen,schreiben und rechnen können, das dauert mehr als 10 Jahre, diesen Menschen ein Level an Bildung zu geben, damit es Fachkräfte werden können und bei vielen ist es überhaupt nicht möglich ein Level für eine Ausbildung zu erreichen"
.
Genau so funktioniert es, darum ist auch die Großindustrie so sehr für Migration: Die brauchbaren Arbeitskräfte fischt sich die Industrie heraus und zahlt diesen geringen Lohn. Den großen Rest der Migranten darf dann der Steuerzahler über die Sozialsysteme finanzieren! Und die Industriellenfamilien lachen sich einen...............

17.12.2018

Die willkomensunkultur wird auch nicht besser wenn man alle Erdenbürger zu superfachkräften hochjubelt.

Mit Tatsachen ließe es sich weniger den politischen Aussenrand fördernd diskutieren.