Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Warum Deutschland kaum noch Krise kann

Warum Deutschland kaum noch Krise kann

Kommentar Von Michael Pohl
09.03.2021

Die Fähigkeit zur Krisenabwehr hat angesichts lähmender Strukturen und Mentalitäten eine bedenkliche Schwäche erreicht. Nicht nur die Politik muss umdenken.

Angela Merkel wird fraglos als Krisenkanzlerin in die bundesrepublikanische Geschichte eingehen. Ähnlich wie einst Helmut Schmidt, auch wenn der Sozialdemokrat mit gänzlich anderem Regierungsstil seinen Ruf als exzellenter Krisenmanager erwarb, sei es bei der Hamburger Sturmflut, der Ölkrise oder dem linksextremen RAF-Terror der Siebzigerjahre. Angela Merkel erwarb sich ihren Nimbus in der Finanzkrise 2008: Die CDU-Kanzlerin gab an der Seite ihres SPD-Ministers Peer Steinbrück eine Staatsgarantie für die Spareinlagen der Bürger und verhinderte damit ein völlig unkontrollierbares Übergreifen der US-Krise auf die deutsche Wirtschaft.

Im Corona-Modus wäre Deutschland früher gescheitert

Merkels Regierung zeichnete damit eine Blaupause, die in der nächsten Krise die Kanzlerin selbst aus einer verfahrenen Situation rettete. Die Finanzkrise löste die Euro-Schuldenkrise aus. Vier Jahre nach Merkel war es dann EZB-Chef Mario Draghi, der mit einer ähnlichen Garantie die Krise unter Kontrolle brachte. Sein „Was auch immer nötig ist“ – „What ever it takes“ – rettete wohl den Euro.

Man stelle sich vor, Merkel und Steinbrück hätten vor ihrem Auftritt zweiwöchentlich in neunstündigen Konferenzen alle 16 Finanzminister und Ministerpräsidenten um Zustimmung oder um Kompromisse bitten müssen: Die Finanzkrise hätte wohl mit verheerenden Folgen Deutschlands Wirtschaft verwüstet.

Auch in der EU ist das Scheitern längst System

Es geht aber nicht nur um Bundes- oder Länderkompetenzen. Die Bundeszuständigkeit rettete Merkel nicht davor, dass ihr Nimbus in der Flüchtlingskrise Schaden nahm. Statt in Länderkonferenzen scheiterte sie in vergleichbaren Runden der EU-Regierungschefs. Koalitionen aus 16, 27 oder 28 Partnern sind schon in normalen Zeiten schwer handlungsfähig, in Krisen drohen sie selbst zur politischen Katastrophe zu werden. Vom Asylstreit hat sich Europa bis heute nicht erholt. Das lebensgefährliche europäische Impfversagen ist eine Folge von Konferenzen der EU-Mitgliedstaaten, so wie die Bund-Länder-Runden Deutschlands verheerender zweiter Corona-Welle zu wenig entgegensetzen konnten.

Im Kalten Krieg setzte Deutschland angesichts unkalkulierbarer Gefahren militärischer Konflikte auf einen zentralen Bundeskatastrophenschutz. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sparte sich die Bundesrepublik den einheitlichen Zivilschutz. Die Annahme lautete, Naturkatastrophen treten regional auf. Dies entlarvte Corona als Trugschluss. Ähnliches könnte mit dem Klimawandel drohen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Abneigung gegen Militärisches rächt sich

Ein bundesweiter Katastrophenschutz-Stab wäre in der Pandemie vermutlich hilfreich gewesen. Eine Garantie dafür besteht nicht, wie die Versäumnisse der Bundespolitik zeigen. Der Bund lieferte beispielsweise weder verbindliche Schutzkonzepte für Seniorenheime noch vorausschauende Krisenpläne für die zweite Welle.

Doch ein ähnlich großes Problem wie die mangelhaften Strukturen und Föderalismus-Zersplitterungen stellt auch die politische Mentalität dar. Die Deutschen blicken beim Impfen mit Neid auf Israel, die USA und Großbritannien. Alles Staaten, die hohen Respekt statt Abneigung gegenüber ihrem Militär hegen und großen Wert auf dessen Ressourcen legen, die sie nun im Krisenfall für den Zivilschutz ausspielen.

Deutschland scheint sich lieber auf Ethikräte und Kommissionen als seine kaputtgesparte Bundeswehr zu verlassen. Man wundert sich über logistisches und organisatorisches Unvermögen, das so gar nicht zum gefühlten Weltmeister-Image passt. Angesichts der unberechenbarer werdenden Weltlage kann man nur hoffen, dass kein größerer Ernstfall über das Land hereinbricht als eine Pandemie.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.