Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Merkels Zaudern gefährdet den Aufbruch in Europa

Merkels Zaudern gefährdet den Aufbruch in Europa

Kommentar Von Birgit Holzer
11.05.2018

Die Karlspreis-Rede von Frankreichs Präsident Macron zeigt ein großes Dilemma auf. Paris ist bei der Reform in Europa der Antreiber, Berlin tritt auf die Bremse.

Wer sich mehr Europa wünscht und Europa liebt, dürfte auf das Ungestüm eines Emmanuel Macron nur gewartet haben. Lange ist kein Politiker mehr so eindeutig und enthusiastisch für engere Kooperation innerhalb der EU und gegen nationalistische Tendenzen eingetreten wie der französische Präsident.

Nach zwei großen Europa-Reden – am Fuß der Akropolis in Athen und an der Sorbonne-Universität – lieferte er bei der Entgegennahme des Karlspreises in Aachen ein weiteres Plädoyer für eine mutige und geeinte Union ab.

Karlspreis-Rede: Macron sendet klare Botschaften

Macrons Rede war gespickt mit historischen und kulturellen Anspielungen, auch mit klaren Botschaften. „Lassen wir nicht andere für uns entscheiden“, lautete eine (etwa mit Blick auf die amerikanische Kündigung des Atomabkommens mit dem Iran). „Spalten wir uns nicht“, eine andere, ergänzt durch Sätze wie „Haben wir keine Angst“ oder „Warten wir nicht mehr, sondern handeln wir jetzt“.

Ließ sich in Aachen feiern: Emmanuel Macron mit Angela Merkel.
Foto: afp

Die vier Gebote klangen vor allem wie ein Appell an die „liebe Angela“, die im Saal saß, und vielleicht noch mehr an deren konservative Parteikollegen. Zwar verpackte Macron seine Spitzen in respektvolle Freundschaftsbekundungen. Doch hängen blieb seine Kritik am deutschen „Fetisch für Budget- und Handelsüberschüsse“, der auf Kosten anderer gehe – dem Gegenstück zur französischen Vorliebe fürs Schuldenmachen, mit der es unter ihm allerdings vorbei sei.

Nun, das klang klar heraus, sei Bundeskanzlerin Angela Merkel am Zug. Deren Laudatio muss den Preisträger Macron, mal wieder, enttäuscht haben. Zwar schwärmte Merkel vom „Zauber Europas“, den sie in der persönlichen Zusammenarbeit mit dem „jungen, dynamischen Politiker“ erleben dürfe. Aber zu Macrons konkreten Ideen blieb sie zurückhaltend: Man arbeite hart an der Überwindung von Schwierigkeiten, ließ sich die Kanzlerin bloß entlocken.

Lesen Sie dazu auch

Deutschland muss Frankreichs Partner in Europa sein

Reichen freundlich-gemäßigtes Wohlwollen auf der deutschen und werbende Verve auf der französischen Seite aus? Im Alleingang kann Frankreichs Staatschef mit seinen proeuropäischen Visionen die Differenzen nicht überbrücken, die nicht nur zwischen den Regierungen in Paris und Berlin bestehen.

Folgt den ehrgeizigen Worten allerdings kein Wandel, der wieder Vertrauen in die EU schafft, bleibt eine feierliche Preisverleihung reine Symbolpolitik. Sollten beide Länder beim EU-Gipfel im Juni gemeinsame Reformvorschläge präsentieren, droht von Macrons Ideen einer vertieften Eurozone mit eigenem Budget, Finanzminister und ehrgeiziger Investitions-Agenda wenig übrig zu bleiben.

Das könnte Europa schwächen, in jedem Fall aber den jungen Präsidenten, dem ohnehin schon viel Gegenwind entgegenweht.

Wie Macron die Franzosen auf Pro-Europa-Kurs bringt

Er hat die Wahl auch gewonnen, weil er seinen Landsleuten versprach, dass Frankreich international wieder mehr Bedeutung gewinnt. Mithilfe dieses Arguments konnte Macron bei den Wahlen im eigenen Land die Rechtspopulistin Marine Le Pen besiegen und Frankreich vorerst auf einen pro-europäischen Kurs einschwören.

Auch deshalb zelebrierte er bei seinem Staatsbesuch in Washington so sehr seine Männerfreundschaft mit US-Präsident Donald Trump. Doch konnte er diesen nicht davon abbringen, das Iran-Abkommen zu kündigen. Zu notieren ist: Macrons Diplomatie aus schmeichelnder Nähe und selbstbewusstem Fordern fehlt es noch an greifbaren Erfolgen.

Das muss er ändern, und dafür muss Macron bald etwas vorzeigen können – was ihm in der EU nur Merkel geben kann. Es wäre ein schwerer Fehler, ließe sie Macrons feurige Rede mit ihren vier „Geboten“ einfach verklingen.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.05.2018

Der Kommentar unterliegt leider einem gängigen Irrtum. Nicht ein „zauderndes“ Deutschland ist das Problem, sondern ein vorpreschendes Frankreich! Fast scheint es, als wollte Macron vor allem sich selbst als „Erneuerer Europas“ inszenieren. Darüber scheint er allerdings vergessen zu haben, sich ausreichend intensiv mit Deutschland abzustimmen. Ein folgenschwerer Fehler.

Macron konnte doch nicht im Ernst annehmen, dass Merkel seine Pläne zur Vertiefung der Eurozone in der vorliegenden Form akzeptieren würde. Deutschland legt Wert auf Solidität und Stabilität. Wer das als „Budgetfetischismus“ abtut, hat die deutsche Mentalität nicht verstanden.

Im Ergebnis hat Macron jetzt die Mühen der Ebene noch vor sich. Es wird einen gemeinsamen deutsch-französischen Vorschlag zur Erneuerung der EU geben, der sich grundlegend unterscheidet vom „Projekt Macron“. Deutschland wird die wirtschaftliche Vernunft nicht an der Garderobe abgeben.

Angesichts der Herausforderungen, vor die uns die neue „Weltunordnung“ stellt, sollten im Zentrum der Reformen eine Vertiefung und Stärkung der gemeinsamen europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie eine „effizientere Bürokratie“ mit schnelleren europäischen Entscheidungsprozessen stehen. Das wäre für Europa ein großer Schritt nach vorne.

11.05.2018

Zuerst sollte sich die EU mal auf eine wirklich demokratisch basierte Machtstruktur begeben.
Und wenn andere nach mehr EU rufen, dann sollte man mal genau darlegen, was das Kleingedruckte beinhaltet.
Ich möchte erst einmal weniger EU, weniger Brüssel, und mehr Demokratie, Basisdemokratie.
Nicht nur Steuerzahler anzapfen und Bürger gängeln.
Und erst dann evtl. einen grundlegenden Neustart der EU.

12.05.2018

"Zuerst sollte sich die EU mal auf eine wirklich demokratisch basierte Machtstruktur begeben."
"Ich möchte erst einmal weniger EU, weniger Brüssel, und mehr Demokratie, Basisdemokratie."

Was Sie m. E. zu Recht fordern, wird doch im Wesentlichen gerade durch die nationalen Machthaber verhindert.
Wer die Reden von Macron und Merkel gehört hat, dem konnte das intellektuelle Gefälle zwischen den beiden nicht entgangen sein. Diese Frau blamiert mit ihrem inhaltsleeren Geschwafel inzwischen die deutsche Politik und repräsentiert sie damit leider ganz gut - vor allem auch die bayerische.
Karl Kraus würde vermutlich dazu wieder sagen: "Es genügt eben nicht, nur keine Meinung zu haben; man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken."