Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Nachrüstungen: Diesel-Politik ist widersprüchlich

Nachrüstungen: Diesel-Politik ist widersprüchlich

Kommentar Von Michael Kerler
23.08.2018

Für Privatpersonen gibt es nach wie vor keine Hardware-Nachrüstungen. Die Autoindustrie stemmt sich dagegen. Die Politik verstrickt sich dabei in Widersprüche.

Der Betrug bei den Abgaswerten von Dieselautos zwingt die Politik zu absurden Verrenkungen. Verkehrsminister Andreas Scheuer kündigt an, dass kommunale Dieselfahrzeuge, zum Beispiel bei der Müllabfuhr, nachgerüstet werden sollen – mit einem Filter gegen Stickoxide.

Die Diesel-Krise zwingt die Politik in Widersprüche

Für Privat-Pkw schließt der CSU-Politiker die Hardeware-Nachrüstung aber weiter aus. Die Hersteller stemmen sich mit Macht dagegen. Zu teuer, technisch zu kompliziert, zu langwierig lauten die Argumente. Dagegen hat ein Filter-Hersteller gezeigt, dass eine Nachrüstung für Pkw möglich ist – für rund 2000 Euro. Das ist nicht der einzige Widerspruch.

Ein anderes Beispiel: An der Tankstelle wird Dieseltreibstoff steuerlich subventioniert. Firmen nutzen Diesel gerne als Dienstwagen, die lange Strecken fahren. E-Autos und Hybride waren bei den Unternehmen kaum gefragt.

Die Politik sollte endlich konsequent handeln

Das will der Bund nun ändern – ebenfalls mit einer milliardenschweren Steuervergünstigung. Diesmal für E-Autos und Hybride als Dienstwagen. Es ist Zeit, die Widersprüche in der Diesel-Politik Schritt für Schritt zu beseitigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.10.2018

Hat jemand was anderes erwartet? Es war doch von Anfang an klar wer was und wie bestimmt, nämlich die Automobilkonzerne. Keiner von denen denkt auch nur im geringsten an eine Nachrüstung aller Fahrzeuge - schon gar nicht auf eigene Kosten. Mit den dämlichen, innerstädtischen Fahrverboten zwingt man quasi einen Teil der Dieselbesitzer zum Umstieg auf exorbitant teure E-Autos und bezahlt eine lausige Prämie als Anreiz. Sollte die Politik dem zustimmen, so ist das eine Volksverdummung aller erster Güte. Man droht ja schon mit Arbeitsplatzverlusten, wenn man nicht bekommt was man verlangt. Wäre gar nicht übel, wenn sich die Branche selbst wieder auf ein Normalmaß zurechtstutzen würde. Aber das bleibt Utopie. Tatsache aber wird bleiben, dass man morgen mit der selben Strategie auf die Benziner losgeht. Man freue sich nicht zu früh, ungeschoren davon zu kommen, wenn sich herausstellt, dass Dieselfahrverbote eine grundlegende Werteverbesserung bringen.

24.08.2018

Opfer des "Dieselskandals" sind die Besitzer älterer Dieselautos, allen voran die von Autos mit der Euronorm 5. Viele von ihnen hatten zunächst noch auf eine Ertüchtigung ihrer Autos mit einer Hardware-Nachrüstung gehofft. Doch jetzt scheint sich immer mehr abzuzeichnen, dass diese Hoffnung enttäuscht werden wird und auch Dieselautos der Euronorm 5 von Fahrverboten betroffen sein werden. Selbst eine Entschädigung für eingetretene Wertverluste scheint in weiter Ferne zu sein.

Fast scheint es, als wollten Industrie und Politik die „leidige Angelegenheit“ aussitzen. Dieses Kalkül könnte sogar aufgehen. Zumindest zunächst. Denn die Wertverluste werden im Lauf der Jahre immer geringer. Und Fahrverbote werden viele Fahrer nicht existentiell betreffen.

Aber es könnten böse Kratzer im Lack zurückbleiben. Nicht wenige Besitzer von Dieselautos fühlen sich verschaukelt, ja geradezu hinters Licht geführt. Für das Vertrauen in die Unternehmen und in die Politik bedeutet das nichts Gutes. Langfristig könnte ein „Vertrauensschaden“ sogar stärker zu Buche schlagen, als es selbst die teuerste Nachrüstung getan hätte!