Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Nicht nur Trump wird zur Gefahr für die Konjunktur

Nicht nur Trump wird zur Gefahr für die Konjunktur

Kommentar Von Michael Kerler
26.06.2018

Die deutsche Wirtschaft steht noch gut da. Aber am Horizont ziehen erste dunkle Wolken auf. Worauf es jetzt ankommt.

Würde man die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit den heimischen Unternehmen vergleichen, stünde Deutschland längst im WM-Finale. Über Jahre ging es wirtschaftlich nach oben. Der Konsum, starke Exporte und Mario Draghis Nullzinspolitik pushten die Wirtschaft. Auch in unserer Region waren die Unternehmen zuletzt weiter zuversichtlich. Doch es zeigen sich erste Spuren einer Abkühlung. In den Chefetagen ist die Stimmung nicht mehr ganz so gut, berichten die Forscher des Ifo-Instituts. Zweifel über die Robustheit des Aufschwungs schleichen sich in die Wirtschaftswelt ein wie das Zerren in die Wade eines Fußballers. Politik und Wirtschaft müssen sich deshalb für eine ungemütlichere Zukunft rüsten.

Was ist passiert? Ein einfacher Grund für die konjunkturelle Delle sind knappe Fachkräfte. Deutschlands Wirtschaft arbeitet am Anschlag. Wo sollen noch mehr Handwerker, Bauarbeiter und IT-Kräfte herkommen? Für den Breitbandausbau gibt es Fördergelder, aber kaum noch freie Tiefbaufirmen, die Kabel verlegen. Dazu kommt eine für das Exportland Deutschland dramatische globale Entwicklung.

Der Druck der Globalisierung auf Arbeitnehmer und Firmen ist immens

Denn der Zollkonflikt von US-Präsident Donald Trump mit Europa und China verunsichert die Führungskräfte in den Firmen. Wie geht es weiter? Wie weit schaukelt sich der Konflikt hoch? Exportunternehmen zögern bei den Investitionen. Und Trump ist nicht alleine: Die Tendenz zur Abschottung, den stärkeren Rückzug auf das Sichere, Nationale gibt es auch auf anderen Spielfeldern. In Europa äußert er sich in Euro-Skepsis, in Italien wählten die Bürger bewusst Protestparteien. Man kann die vielfältigen Gegenreaktionen verstehen.

Der Druck durch die Globalisierung ist immens, wenn Arbeitnehmer in Schongau mit denen in Shanghai konkurrieren. Deswegen hat sich Donald Trump mit den Stahlzöllen bewusst zum Anwalt der US-Stahlarbeiter gemacht, die zu den Verlierern des globalen Strukturwandels zählten.

Nach der Digitalisierung setzt die Abkehr vom Diesel die Wirtschaft unter Druck

Dazu kommen zwei Megatrends, die Firmen und Arbeitnehmer zusätzlich unter Stress setzen. Die Digitalisierung hat das Tempo in der Wirtschaft massiv erhöht. Von Apple erwarten die Kunden fast jedes Jahr ein neues Smartphone, Deutschland hat sich aus der Handyfertigung längst verabschiedet. In Zukunft dürften die Umbrüche durch die Digitalisierung noch massiver werden.

Dazu kommt die dramatische Wende in der Mobilität: Gestern galt der Dieselmotor als Spitzenleistung deutscher Ingenieurskunst, heute hat er ein massives Imageproblem. Gerade am Verbrennungsmotor hängen hierzulande aber zehntausende Arbeitsplätze, auch unsere Region ist von der Autoindustrie geprägt.

Um in den nächsten Jahren nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren, müssen Politik und Unternehmen aktiv werden. Wichtig ist es, den Handelskonflikt mit den USA einzudämmen und für faire, aber offene Handelsbeziehungen zu werben. Stahl und Alu exportiert Deutschland zwar in überschaubarem Ausmaß in die USA. Wenn Trump aber auf die EU-Vergeltungszölle (Whiskey, Erdnussbutter...) mit Einfuhrabgaben auf europäische Autos antwortet, kann es schmerzhaft werden. BMW beispielsweise lieferte 2017 noch rund 200.000 Autos in die USA.

Daneben muss Deutschland den technologischen Wandel selbstbewusst vorantreiben. Das Land mag die Akademisierung zum Teil zu weit getrieben haben, IT-Fachkräfte gibt es aber eher zu wenig, um der Digitalisierung zu begegnen.

Und in der Mobilität mag der Dieselmotor noch lange wichtig bleiben, daneben aber müssen die Konzerne an neuen Mobilitätskonzepten arbeiten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.10.2018

Wäre es nicht schon längst an der Zeit die Umsatzzahlen (in allen Bereichen) zu reduzieren? Ewig nur noch mehr, noch mehr, noch mehr kann auf Dauer dem Volk in keiner Weise nützen, schon eher den Konzernen, die monatlich in schwindelerregenden Umsatzzahlen suhlen. Für die kommen natürlich ein paar hundert Euro "Verlust" vor wie eine Höllenfahrt. Vielleicht sollten endlich welche verschwinden, damit das Leben wieder lebenswert wird und seinen normalen Gang nimmt. Aber da werden sofort Arbeitsplätze zur Disposition gestellt und die Politik knickt ein wie ein dürrer Grashalm und pumpt entsprechend Steuergelder ein.