Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Lebensmittel-Rückrufe: Nur mit mehr Kontrollen gibt es mehr Lebensmittel-Sicherheit

Nur mit mehr Kontrollen gibt es mehr Lebensmittel-Sicherheit

Kommentar Von Sarah Schierack
25.10.2019

Bund und Länder diskutieren, wie sich die Lebensmittelsicherheit verbessern lässt. Wer es ernst meint, wird um mehr Kontrollen nicht herumkommen.

Wenn ein Lebensmittel-Skandal aufgedeckt wird, kommen meist unappetitliche wie erschreckende Details ans Licht. So wurde schnell klar, dass in den Produktionshallen nicht nur der Schimmel wucherte, sondern auch, dass viele Mitarbeiter darüber Bescheid wussten. Sie tauschten sich aus, machten sogar Fotos. Diese Schilderungen passen nicht zum oft wiederholten Mantra der Ernährungsministerin, dass die Lebensmittelkontrollen in Deutschland hervorragend seien. Wenn offenbar über einen langen Zeitraum deutlich gegen das Lebensmittelrecht verstoßen werden kann, haben die Prüfer nicht genau genug hingesehen – oder hatten zumindest nicht die Gelegenheit dazu.

Die Zahl der Lebensmittel-Kontrollen ist gesunken

Den Kontrolleuren selbst kann man das kaum zum Vorwurf machen. Über Jahre wurde das Netz von Überprüfungen ausgedünnt. Zwischen 2007 und 2017 ging die Zahl der Kontrollen in Deutschland um mehr als 20 Prozent zurück – vor allem, weil nicht genug Geld da war. Es ist also scheinheilig, wenn die Ernährungsminister der Länder nun über die Gründe für die steigende Zahl von Lebensmittel-Rückrufen diskutieren. Denn der letzte Skandal war – wie so viele vor und wohl auch nach ihm – ein Skandal mit Ansage.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.10.2019

Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle, ich lese immer von von Kontrolle - aber sie passiert nicht und nirgends! Zumindest nicht dort, wo sie von Nöten wäre. Vermutlich ist immer nur die freiwillige Selbstkontrolle gemeint die für jede Sauerei Tür und Tor öffnet und keine Konsequenzen nach sich zieht, wenn etwas "schief" gelaufen ist. Zu wenig Personal ist das gebetsmühlenartig vorgetragene Argument. Dann müssen halt auch einmal Leute in den Ämtern etwas anderes machen und tun, als das, was man "gelernt" hat. Es gibt genügend davon, die man dafür verwenden und einsetzen könnte. Es müssen nicht noch mehr davon rekrutiert werden und die Staatskasse belasten. Anscheinend ist das ein gutes Argument diverser Ämter um nicht im notwendigen Umfang tätig werden zu müssen.