Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Sieben Fakten für eine sachliche Debatte ums Auto

Sieben Fakten für eine sachliche Debatte ums Auto

Kommentar Von Jürgen Marks
04.02.2019

Luftreinheit, Diesel, Tempolimit: Gegner und Befürworter stehen sich unversöhnlich gegenüber. Dabei gibt es zahlreiche gute Lösungsansätze

Die Diskussion um die Automobilität wird in Deutschland leidenschaftlicher als anderswo geführt. Wie sind das Autoland. Der Motor hat hierzulande immer dominiert. Er sicherte Arbeitsplätze, seine Lobby nahm mächtigen Einfluss auf die Regierenden. Und seine Dominanz provozierte die eher umweltorientierten Gegner bis zur Weißglut.

Nur so ist die zunehmend hysterischere Debatte zu erklären. Lungenärzte schlagen sich verbal die Köpfe ein, wenn sie über die Schädlichkeit von Stickoxyden streiten. Der Vorschlag, ein Tempolimit einzuführen, entzweit die Gesellschaft. Und in Stuttgart gehen Gelbwesten gegen die Aussperrung von Dieseln auf die Straße.

In anderen EU-Länder läuft die Debatte gelassener

Auch andere EU-Länder wie Frankreich, England oder Italien stehen vor der Herausforderung, den Klimawandel zu verlangsamen und die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Doch überall läuft die Debatte gelassener als bei uns. Man mag glauben, Geifer sei eine deutsche Erfindung.

So gesehen war das gestrige Zukunftsforum Automobil eine ungewöhnlich sachliche Veranstaltung. Aber Autogegner waren ja auch nicht eingeladen. In jedem Fall ist es an der Zeit, weniger ideologisch und mit mehr Vernunft an die Zukunft der Mobilität heranzugehen. Und da gibt es einige Fakten, die eine gute Basis für kluge Lösungsansätze bieten.

Erstens: Die deutsche Autoindustrie hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Fehler begangen. Sie hat geschummelt, neue Technologien verschlafen und Vertrauen verspielt. Aber wir haben noch immer hervorragende Ingenieure, mit denen der technologische Rückstand aufgeholt werden kann. Mehr als eine Million Arbeitnehmer bei Herstellern, Verkäufern und Zulieferern brennen für dieses Ziel.

Zweitens: Je sauberer die heute schmutzige Luft in unseren Städten wird, desto gesünder lebt der Mensch. Grenzwerte hin oder her. Wir brauchen weniger Stickoxyd und Feinstaub. Und im Sinne des Klimas muss der Kohlendioxid-Ausstoß gesenkt werden. In der Energiewirtschaft (Kohle), im Verkehr, in der Ernährungsproduktion. Wer dem Klima helfen will, sollte weniger Auto fahren, auf grünen Strom setzen und öfter auf Fleisch verzichten. Es ist unstrittig, dass jeder selbst etwas tun kann.

Drittens: Elektroautos werden ein Baustein für die Luftreinhaltung in den Städten. Aber die Mehrheit der Autos wird nicht mit Strom fahren. So viel saubere Energie können wir gar nicht produzieren. So viel Lithium und Kobalt kann in Afrika und Südamerika gar nicht geschürft werden.

Viertens: Der Diesel ist zwar durch den Abgas-Betrug in Verruf geraten. Doch moderne Diesel sind saubere Motoren, vor allem die in Deutschland hergestellten. Auch sie werden im Zuge der Flottenerneuerung dazu beitragen, die Luft zu verbessern. Es gibt keinen Grund, den Diesel zu verteufeln.

Die Monokultur des Verbrenners wird enden

Fünftens: Ein neuer Mix wird die Monokultur des Verbrenners beenden. Dennoch wird er auch in Zukunft noch einen Anteil von etwa 50 Prozent am Individualverkehr haben - inklusive der Nutzung synthetischer, umweltfreundlicher Brennstoffe. Der Rest teilt sich auf in Elektro- (vor allem in der Stadt) und Brennstoffzellen-Antriebe.

Sechstens: Je intensiver die Politik die Attraktivität des Nahverkehrs und die Fahrradfreundlichkeit in den Städten fördert, desto umweltfreundlicher wird Mobilität.

Siebtens: Auch die Tempolimit-Diskussion muss weniger ideologisch geführt werden. Ein Limit wird das Klima nicht retten. Und andererseits sichert Autobahn-Raserei keine Arbeitsplätze in der Industrie. Ein Tempolimit kann aber Leben retten. Telematik kann das besser steuern als eine starre Lösung mit Tempo 130.

Eine Rückkehr zur Sachlichkeit täte der Debatte gut. Wer nur aufeinander herumhackt, sieht im Getümmel keine Lösungschancen.

Mehr zum Thema finden Sie hier: Söders Auto-Pakt: Industrie setzt auf Alternativen zum E-Auto

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.