Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: So versagt die EU beim Schutz der Außengrenzen

So versagt die EU beim Schutz der Außengrenzen

Kommentar Von Detlef Drewes
21.02.2019

Unstet, unentschlossen, unfähig: Die Europäische Union vertagt den Ausbau ihrer Grenzschutz-Behörde. Neues Chaos ist damit programmiert.

Europa braucht sichere Grenzen. Monatelang haben die Berliner Koalitionäre dieses Mantra wiederholt. Bis die Bürger und vermutlich auch sie selbst daran geglaubt haben. Doch als die dafür notwendigen Beschlüsse auf europäischer Ebene anstanden, wollte nicht einmal mehr der Bundesinnenminister, der bei dem entscheidenden Treffen mit seinen EU-Kollegen im Dezember auch noch CSU-Chef war, etwas davon wissen.

Natürlich ging der Vorschlag der EU-Kommission weit: Aufstocken der gemeinsamen Behörde Frontex auf 10000 Grenzschützer bis Ende 2020. Einsatz in der ganzen Union, notfalls auch gegen den Willen einer Regierung. Nun hat man sich geeinigt: Der Grenzschutz muss warten. Frontex bekommt bis zum Jahr 2024 lediglich 7000 Mann, danach wollen die Mitgliedstaaten weitersehen. Das ist, wie die Union ist: unstet, unentschlossen, unfähig, eine Linie zu finden. Deutschland macht da keine Ausnahme.

Die Zahl der illegalen Migranten steigt

Dabei ist die Grundidee richtig: Wenn die Grenzschützer eines Mitgliedslandes von einer wachsenden Zahl an Zuwanderern überfordert sind, soll Frontex zur Unterstützung anrücken. Nicht nur mit technischer Ausrüstung, sondern auch mit Fachleuten für europäisches Asylrecht und Abschiebung. Denn Brüssel hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass es zwar einerseits auf einer fairen Lastenteilung zwischen den Mitgliedstaaten besteht, um die Asylberechtigten angemessen integrieren zu können.

Gleichzeitig sollten aber die illegalen Migranten konsequent abgeschoben werden. Auch dabei könnte Frontex behilflich sein. Doch nicht einmal davon ließen sich die Innenminister locken. Dabei haben sie zu Hause fast alle die gleichen Probleme, Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, wieder zurückzuführen.

So kann die Europäische Union ein zentrales Versprechen ihrer Flüchtlingspolitik nicht einlösen. Statt die Außengrenzen an jeder Stelle effizient zu schützen und nur noch Asylberechtigte in die Union zu lassen, passiert wenig – und das auch noch zu langsam. Frontex-Chef Fabrice Leggeri hat gerade erst darauf hingewiesen, dass in diesem Jahr vermutlich weniger Flüchtlinge in die EU kommen werden, die Zahl der illegalen Migranten gleichzeitig aber wachsen dürfte. Ein funktionierender Grenzschutz ist das einzige Instrument dagegen.

Lesen Sie dazu auch

Auch Frontex ist kein Allheilmittel

Und er bleibt ein Garant für offene Grenzen auch nach außen. Dass die Sicherheitsbehörden einiger Mitgliedstaaten in Randlage wie in Kroatien die Nerven verlieren und unangemessen scharf gegen Hilfesuchende vorgehen, darf niemanden wundern. Die Gemeinschaft braucht Regeln. Die bisherigen wurden faktisch außer Kraft gesetzt. Und auf neue kann man sich nicht verständigen. Da ist das Chaos fast schon unausweichlich.

Frontex kann kein Allheilmittel sein, das ist richtig. Hinzu kommen weitere Maßnahmen wie das gerade frisch gestartete Ein- und Ausreisesystem, das jeden Bürger aus einem Drittstaat erfasst, damit die Sicherheitsbehörden wissen, wer zu Land, zu Wasser oder durch die Luft in die Union kommt – und ob er sie auch wieder verlässt. Aber das Mittelmeer ist eine offene Wunde dieser Gemeinschaft, weil Kontrolle dort besonders schwierig, gleichzeitig aber auch besonders notwendig ist.

Flüchtlinge mit Recht auf Asyl müssen auch künftig Schutz finden. Legale und erwünschte Einwanderung kann man fair und sauber regeln. Aber die EU braucht starke Instrumente, um die irreguläre Migration einzudämmen und Rückführungen auch durchziehen zu können. Eine starke Frontex-Agentur wäre dabei der Schlüssel. Dass man ihre Stärkung nun auf Jahre verschiebt, ist bitter – und kein Zeichen für politische Glaubwürdigkeit.

Lesen Sie dazu auch: Gibt es für die EU nur noch Grenzschutz light?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.02.2019

>> Europa braucht sichere Grenzen. Monatelang haben die Berliner Koalitionäre dieses Mantra wiederholt. <<

Ich denke es ist mehr als offensichtlich, dass es nicht wirklich gewollt ist.

Warum Grenzschutz, wenn Deutschland alle Menschen ohne Obergrenze aufnimmt?

>> Gleichzeitig sollten aber die illegalen Migranten konsequent abgeschoben werden. <<

Man schafft es ja nicht mal alle Gewaltkriminellen abzuschieben - und im Neudeutsch gibt es keine illegalen Migranten sondern nur Geflüchtete. Zur Not ist auch das Wetter in der Wüste schuld, aber niemals die afrikanische Bevölkerungsexplosion von 250 auf 1.250 Mio. Menschen in gut 50 Jahren - das kann man ja auch nicht den alten weißen Männern in die Schuhe schieben.

Diese Vertagung ist nur konsequent - solange Deutschland auf "ohne Obergrenze" besteht, wird Deutschland die europäische Einigung weiter verhindern.