Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Wie neu ist das neue China?

27.05.2013

Wie neu ist das neue China?

Winfried Züfle
Foto: Wagner

Wirtschaftlich lief zuletzt alles glatt zwischen China und Deutschland. Das Handelsvolumen stieg und stieg – auf knapp 150 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. 30 Prozent des Warenaustausches zwischen China und der EU spielen sich in Wahrheit zwischen China und Deutschland ab. Aber es ziehen dunkle Wolken auf. Die von der EU angedrohten Strafzölle auf Solarmodule, die von Peking dank hoher Subventionen billig auf den Markt geworfen werden, drohen einen Handelskrieg zu provozieren.

Bei allem Ärger über Tricks und Kniffe, mit denen Regierungen ihrer Wirtschaft unbillige Wettbewerbsvorteile verschaffen – was übrigens nicht nur in China vorkommen soll: Zusätzliche Störungen in wirtschaftlich ohnehin nicht leichten Zeiten können beide Seiten nicht gebrauchen. Viel zu verlieren hätte vor allem Deutschland, das zwar der Euro-Krise bisher gut trotzen konnte, aber dennoch Wachstumsrisiken fürchten muss.

Nicht ohne Hintersinn hat der neue chinesische Premierminister Li Keqiang daher auf die Liste seiner Antrittsbesuche als einziges EU-Land Deutschland gesetzt. Das Kalkül ging auf: Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert inzwischen eine Lösung des Wirtschaftskonflikts „durch möglichst viele Gespräche“. Wobei festzuhalten ist, dass der Streit um die billigen Solarmodule vor allem durch Klagen deutscher Unternehmen in Brüssel ausgelöst wurde. Es ist durchaus möglich, dass die EU jetzt einen Gang zurückschalten wird – auch bei dem von Brüssel eingeleiteten Anti-Dumping-Verfahren gegen chinesische Telekommunikationsausrüster.

Die Wirtschaftsbeziehungen waren und sind das Fundament des guten deutsch-chinesischen Verhältnisses. Beide Seiten ergänzen sich glänzend: Deutschland hat Spitzentechnologie im Angebot, China bietet einen gewaltigen Markt. Vor allem die deutsche Automobilindustrie konnte in den vergangenen Jahren mit Verkaufserfolgen in China den Rückgang der Absatzzahlen in Europa mehr als kompensieren.

Das gute Verhältnis spiegelte sich bisher auch im persönlichen Umgang zwischen den Regierungschefs wider. Merkel und Lis Vorgänger Wen Jiabao kamen bestens mitein-ander aus. Sie hoben ihre Kontakte 2010 sogar in den Rang von regelmäßigen Regierungskonsultationen. Auch Li, der 1990 schon einmal als Nachwuchs-Funktionär Deutschland bereist hat, scheint am Fortbestehen der guten Beziehungen interessiert zu sein.

Offenbar hörte er sich gestern auch geduldig die Vorhaltungen an, die ihm Merkel beim Thema Menschenrechte machte. Die dramatischen Schicksale von Dissidenten zeigen, dass das kommunistische Regime seinen Bürgern weiterhin Grundrechte vorenthält.

Die Nummer zwei der chinesischen Hierarchie wird wohl wissen, dass die aufstrebende Weltmacht ohne politische Reformen ihren wirtschaftlichen Erfolg aufs Spiel setzt. Ob und wann Li und der ebenfalls neue Staatschef Xi Jinping indes konkrete Schritte in diese Richtung tun werden, gehört zu den derzeit interessantesten Fragen der Weltpolitik. Die Zukunft wird zeigen, wie neu das neue China wirklich ist.

Ärgerliche Differenzen zwischen China und dem Westen bestehen auch in der Außenpolitik. Peking hat bisher zum Beispiel gemeinsam mit Russland jede Verurteilung des syrischen Machthabers Baschar al-Assad im Weltsicherheitsrat mit einem Veto verhindert. Längst geht es in der Syrien-Frage um mehr: um die Gestaltung eines Nach-Bürgerkriegs-Syriens. China sollte sich daran konstruktiv beteiligen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.