
Archiv

Wie hoch ist die Grundsicherung bei der Rente?
Reicht das Geld im Alter nicht aus, können Bedürftige Grundsicherung beantragen. Für wen das genau möglich ist und wie hoch die Grundsicherung ausfällt, erfahren Sie im Artikel.

Die schwierige Mission des Kanzlers in Israel
Olaf Scholz reist am Dienstag nach Israel. Dort wird er viele Antworten parat haben müssen. Was von ihm erwartet wird, ist jedoch schwierig und Scholz nicht zu beneiden.

Kommt jetzt die Asylpolitik aus einem Guss?
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat Vorschläge gemacht, wie der Flüchtlingszuzug begrenzt werden kann, ohne dass die Menschlichkeit auf der Strecke bleibt. Jetzt muss die Umsetzung gelingen.

Die Regierung muss ein Zeichen der Zuversicht aussenden
In der Debatte über die Zukunft des Landes blockiert nicht in erster Linie das Geld die guten Ideen. Das Problem ist vielmehr, dass die Koalitionsparteien nicht über ihren Schatten springen können.

Streit in der Ampelkoalition: Die Fassade ist eingestürzt
Das Wachstumschancengesetz ist nur vordergründig Schuld am Krach in der Ampelkoalition. In Wahrheit liegen die Nerven schon lange blank. Jetzt entlädt sich der Druck.

Es fließt zu viel Energie in den Streit um die Erneuerbaren
Habeck schimpft auf Söder, die Bayern zeigen mit dem Finger auf die Norddeutschen: Die Debatte um den Ausbau von Windkraft, Solar und andere Stromquellen dreht sich im Kreis.

In welchen Ländern gibt es eine Kirchensteuer?
In Deutschland wird die Finanzierung einiger Kirchen als Kirchensteuer vom Staat eingezogen. Wie halten es andere Länder mit der Kirchensteuer?

Gerhard Schröder will sein Büro zurück und klagt – hoffentlich vergeblich
Er klagt vor Gericht, denn er will sein Büro wiederhaben. Egal, was die Richter sagen: Die bedingungslose Vollversorgung der Alt-Kanzler muss der Vergangenheit angehören.

Manuela Schwesig und der Frust der anderen
Die mecklenburg-vorpommerische Ministerpräsidentin steht wegen ihrer Russland-Kontakte in der Kritik. Dabei machen es andere auch nicht anders.

Putins Krieg macht Deutschlands Finanzplanung schwer kalkulierbar
Der Krieg in der Ukraine macht Deutschlands Haushaltspolitik über Jahre kaum kalkulierbar. FDP-Chef Christian Lindner muss seine Pläne über den Haufen werfen.

Gegen die Inflation hilft nur der Sturm auf die EZB
Die nationalen Regierungen können alleine wenig gegen die Inflation ausrichten. Die Europäische Zentralbank könnte, tut aber nichts. Das hilft nur Druck von außen.

Abkehr von klaren Inzidenzregeln war größter Fehler der vierten Welle
Die Politik war von der vierten Corona-Welle überrascht und handelte zu langsam. Der größte Fehler lag aber im Versagen des Frühwarnsystems.

Die neue Regierung ist gut gestartet
Die Regierungsbildung ist zügig vonstatten gegangen. Olaf Scholz und die Ampel wollen den Erfolg. Insgesamt lässt das auf eine stabile Regierung hoffen.

Ein Mitgliederentscheid macht es für die CDU nicht besser
Die CDU will die Basis befragen. Sie bekommt dadurch wahrscheinlich nur einen neuen Vorsitzenden mit wenig Rückhalt. Einen Neustart legt sie damit nicht hin.

Die Ermittlungen gegen Wolfgang Schmidt sind völlig überzogen
Die von einem CDU-Mann geleitete Staatsanwaltschaft Osnabrück muss sich fragen lassen, ob sie angemessen gehandelt hat. Schmidt hat keine Staatsgeheimnisse durchgestochen.

Wir müssen den Wald retten, aber nicht auf Kosten der Waldbesitzer
Bäume können das Klima retten, darum müssen wir den Wald retten. Die Kosten können nicht allein die Besitzer stemmen.

Die Regierung sollte die Erforschung von Corona-Medikamenten stärker fördern
Die Regierung fördert die Forschung an Corona-Medikamenten mit 150 Millionen Euro. Für Impfstoffe gab es 750 Millionen. Für die Autoindustrie fließen hingegen Milliarden.

Deutschland nimmt Kurs auf eine Impfpflicht
In der Corona-Pandemie verliert die Politik die Orientierung und riskiert eine dauerhafte Spaltung der Gesellschaft.

Der lahme Wahlkampf braucht mehr Mut zum Streit
Für den Bundestagswahlkampf gibt es reichlich Themen. Doch die Parteien und ihr Spitzenpersonal können davon nicht profitieren und sich voneinander absetzen. Dabei drängt die Zeit.

Annalena Baerbock - Wars das schon mit dem grünen Kanzleramt?
Eine Chance der Grünen aufs Kanzleramt gibt es kaum wieder. Alles hängt nun einzig und allein von Annalena Baerbock ab. Verspielt sie die historische Chance?