Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Echo 2018: Der Aufstieg des Rüpel-Raps - Provokationen und Tabubrüche

Echo 2018
13.04.2018

Der Aufstieg des Rüpel-Raps - Provokationen und Tabubrüche

Die Rapper Kollegah (links) und Farid Bang bekamen einen Echo. Die Aufregung darüber war nicht nur bei der Preis-Verleihung am Donnerstagabend in Berlin groß.
2 Bilder
Die Rapper Kollegah (links) und Farid Bang bekamen einen Echo. Die Aufregung darüber war nicht nur bei der Preis-Verleihung am Donnerstagabend in Berlin groß.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Deutsch-Rapper Kollegah und Farid Bang wurden beim Echo 2018 als erfolgreichste Musiker ausgezeichnet. Provokationen und Tabubrüche sind Teil ihrer Musik.

Es ist ein Skandal, der zugleich Tradition hat und ein Zeichen unserer Zeit ist. Denn dass die Deutsch-Rapper Kollegah und Farid Bang nun mit Reimen, die moralische Grenzen verletzen, als eine der erfolgreichsten Musiker mit dem Echo ausgezeichnet wurden, verweist auf zweierlei: Hip-Hop mit seinen Spielarten ist zur kommerziell erfolgreichsten Musikrichtung der Welt aufgestiegen, kreiert globale Stars und immer weiter wachsende nationale Szenen; und seine Wurzeln liegen in den sozial prekären US-Vierteln, in deren Sprache die Gewalt, Beschimpfung und tabulose Härte aus der Beschreibung der unmittelbaren Lebenskämpfe Einzug hielten.

Rap-Superstar Kendrick Lamar aus den USA steht für eine reflektiertere Form des Textens.
Foto: Jose Sena Goulao, dpa

Das soll nun freilich nicht rechtfertigen, kann aber erklären. Dass Polizisten mindestens „pigs“ (Schweine), dass Frauen „bitches“ (Huren), dass Schwarze „nigger“, dass Schwächlinge „faggot“ (Schwuchteln) waren, gehörte ebenso zum Straßen-Slang wie Knarren zum Alltag gehörten – und für die Beschimpfung des Halsabschneiders die Figur des Juden herhalten musste.

Im Battle-Rap geht es ums Kräftemessen

Aus der anfänglichen Abbildung des Tatsächlichen durch den Rap ist aber eine Pose geworden, die den harten Kerl in der Härte seiner Sprache und die Stärke seiner Position in der tabulosen Unerbittlichkeit beim ehrabschneidenden „Dissen“, also Schlechtmachen, anderer beweist: das reimende Kräftemessen im Battle-Rap. Wer am fiesesten die Mutter des anderen zu beschimpfen und den anderen am gewitztesten auszuweiden verstand, war Sieger.

Das Wachstum des Rap aus der Nische heraus in die weltweiten Jugendkulturen und in die Charts hat damit eine Pose und eine Sprache nicht nur in die Aufmerksamkeit des Mainstreams gespült – die Haltung und der Wettbewerb der Derbheiten haben auch längst in die Debatten der sozialen Netzwerke Einzug gehalten.

Das breitbeinige Sitzen der Männer gehört im Rap mit dazu

Und wenn man sich heute, in Zeiten der #MeToo-Debatte etwa über das sogenannte „Manspreading“, das breitbeinige Sitzen der Männer, empört – im Rap ist das geradezu die klassische Pose.

Lesen Sie dazu auch

Gewesen. Denn in den USA hat sich inzwischen zumeist eine reflektiertere Form des Textens durchgesetzt, aktuell etwa mit Stars wie Kendrick Lamar. In Deutschland aber feiert seit einigen Jahren neben Nettigkeiten wie Cro der sogenannte Rüpel-Rap Urstände.

Die Echo-Verleihung hat eine Debatte ausgelöst

Und sind einstige Protagonisten wie Sido oder Bushido älter und gemäßigter geworden – es stehen mit Typen wie Haftbefehl, Frauenarzt oder King Orgasmus One (die nennen sich ja nicht umsonst schon so) immer neue harte Typen auf, die meinen, die alte Pose mit immer neuen Provokationen aufrechterhalten, ja immer aufs Neue überbieten zu müssen.

Trotz scharfer Kritik haben Rapper Kollegah (rechts) und Farid Bang den Echo in der Kategorie „Hip-Hop/Urban National“ erhalten. Im Vorfeld wurden Antisemitismusvorwürfe laut wegen einer fragwürdigen Textzeile. Die Ethik-Kommission des Echo prüfte daraufhin die Texte des Duos.
15 Bilder
Skandal und ein Rekord: Das sind die Echo-Gewinner 2018
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Und noch immer gilt, gerade in Zeiten des medialen Überangebots und des gestiegenen Wettkampfs um Aufmerksamkeit: Skandale helfen. Aber wie soll man damit umgehen, wenn der kommerzielle Erfolg der Rapper sie unweigerlich in den Fokus von Hitparaden und Preisverleihungen rückt? Durch Zensur? Die Echo-Verleihung hat auch diese Debatte ausgelöst.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.