Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Contra von Jürgen Marks: Die beste Investition gegen Fake News ist ein Zeitungs-Abo

Die beste Investition gegen Fake News ist ein Zeitungs-Abo

Kommentar Von Jürgen Marks
02.03.2018

Das deutsche Mediensystem funktioniert im Prinzip gut. Aber besser wäre eine schlankere ARD und mehr Leser seriöser Tageszeitungen.

Am Sonntag entscheiden die Schweizer per Volksabstimmung über die Abschaffung der Rundfunkgebühren. 451 Euro kostet jeden Bürger pro Jahr die Finanzierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Ohne die Gebühr, die drei Viertel des Budgets füllt, wäre der öffentliche Sender tot.

Das wäre natürlich die falsche Entscheidung. In einer Demokratie braucht es TV- und Radioqualität, die nicht nur nach Quoten schielt, sondern das funktionierende Gemeinwesen und auch den Schutz von Minderheiten im Blick hat.

Aber es ist wie so oft: Die Wahrheit liegt nicht bei denen, die das Extreme fordern. Sie liegt in der Mitte. Wie in der Schweiz ist auch in Deutschland der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter dem Schutzmantel der Politik, die ihn in den Aufsichtsräten nachsichtig kontrolliert, zu fett geworden.

Alleine die ARD betreibt in Deutschland 20 Fernseh- und 60 Radiostationen. Gemeinsam mit dem ZDF beschäftigen die Sender geschätzte 27.000 festangestellte Mitarbeiter. So genau weiß das keiner, denn man kommt mit dem Zählen nicht mehr hinterher. In jedem Fall könnte man der Ansicht sein, auch mit der Hälfte dieser Stationen wäre die Demokratie wehrhaft zu beschützen.

Die Krake mit all seinen Fangarmen kostet die Deutschen eine Haushaltsabgabe von monatlich 17,50 Euro - auch wenn man nur einen TV-Sender oder vielleicht gar keinen benutzt und Privatradios bevorzugt. Am Ende fließen etwa acht Milliarden Euro Gebührengelder mit dem Charakter einer Zwangsabgabe in den öffentlich-rechtlichen Apparat. Dazu kommen einige hundert Werbemillionen.

Das hindert die Intendanten nicht, immer wieder eine Erhöhung der Haushaltsabgabe ab 2021 zu fordern. Dabei prognostizierte die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) zuletzt einen Überschuss in der laufenden Beitragsperiode bis 2020 in Höhe von 544 Millionen Euro.

Das Ärgerliche an dieser Völlerei ist, dass dadurch das Image einer Institution leidet, die in dem Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien eine wichtige Rolle spielt. Das deutsche System ist ja nach wie vor gut: Alle Bürger leisten einen Beitrag, um ein öffentliches Basisangebot zu finanzieren, das die kulturelle Vielfalt des Landes darstellt sowie seriöse Information und niveauvolle Unterhaltung gewährleistet.

Zusätzlich bieten ein Netzwerk privater TV- und Radiosender sowie Zeitungen und Zeitschriften Informationen und Unterhaltung für jeden Geschmack und unterschiedlicher Güteklasse. Dieses System schützt uns Deutsche ausreichend davor, nachhaltig Opfer falscher oder manipulierter Nachrichten zu werden.

Diese Fake News tauchen bei uns vor allem auf, wenn Journalisten unachtsam recherchieren und andere diese schlechte Arbeit über soziale Medien weiterverbreiten. Die Fehler passieren und sind sehr ärgerlich. Zudem gibt es eine wachsende Anzahl übler (Internet)-Medien, die politische Interessen verfolgen. Leider wählt nicht jeder Nutzer sorgfältig die Quellen aus, auf die Verlass ist. Viele fallen rein auf die politischen Rattenfänger wie das russisch gesteuerte RT Deutsch.

Das ist dumm. Daher ist die beste Investition gegen Fake News das Abonnement einer seriösen deutschen Tagezeitung, die sorgfältig Nachrichten auswählt und bewertet. Zum Glück sind Zeitungen nach wie vor das Medium mit der größten Glaubwürdigkeit. Zusätzlich wäre eine deutlich reduzierte Haushaltsabgabe sinnvoll, um den Qualitätsjournalismus von ARD und ZDF zu finanzieren. Mit weniger Geld könnten sich die Anstalten auf Tagesthemen, Auslands-Journal und andere hochwertige Beiträge zur politischen Kultur konzentrieren. Sie wären gezwungen, auf platte Serien-Unterhaltung und unsinnige Spartensender wie Alpha oder One zu verzichten.

Das wäre nicht schlimm. Töricht wäre es hingegen, die SRG abzuschaffen. Auch in der Schweiz wäre es klüger gewesen, beizeiten die öffentlich-rechtliche Völlerei einzustellen und die Menschen mit einem schlanken und qualitativ hochwertigen Programm zu überzeugen. Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.03.2018

Aber Herr Marks, wozu garnieren Sie Ihre Argumentation mit seichten Dingen. 27.000 oder wieviel auch immer bringen die Tageszeitungen dieses Landes locker auf die Waage. Oder sie erhöhen doch bei Bedarf auch die Abogebühren, etc.
Und, es geht doch nicht nur um fake news allein; der Tendenzjournalismus in monopolistischen Strukturen ist doch genauso ein Ärgernis wie auch der Drang zum Boulevard und Voyeurismus.
Ein Abo - z.B. der Augsburger Allgemeinen - mag vor fake news schützen; nur viele Dinge in der Welt finden in diesem Blatt nicht statt. Auch tragen gerade Kommentare des Spitzenpersonals nicht dazu bei, Vertrauen in einen sorgfältigen weil unabhängigen Journalismus zu entwickeln.
Die Schwarz-Weiss-Malerei, tendenziell unterlegt, ist doch mittlerweile Standard geworden.

Ich zahle die Fernseh/Rundfunkgebühren genauso gerne, wie das Abo Ihres Blattes (print und digital) und das Abo eines noch (halbwegs) seriösen Nachrichtenmagazins. Information - seriöse meine ich nicht solche aus dem Dschungel - darf und muss werthaltig und damit mit Kosten verbunden sein.
Andere Einnahmeformen anzuprangern dient weder der journalistischen Qualität noch ist es seriös.