Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. „In Briefen sagt sich manches leichter“

07.01.2019

„In Briefen sagt sich manches leichter“

Das Schreiben von Briefen ist eigentlich aus der Mode gekommen. Doch an die Briefseelsorge wenden sich sogar Jugendliche.

Hilfe An die Evangelische Briefseelsorge in München wenden sich Menschen aus ganz Deutschland. Warum das Modell trotz Smartphones und Internet funktioniert

München Ein Briefwechsel ist Gisela Gruber besonders in Erinnerung geblieben: Sie könne nicht weinen, beklagte eine Anfang 20-Jährige in einem Schreiben an die evangelische Briefseelsorge in München. Sie hatte gerade einen Drogenentzug hinter sich. „Das war für ihre Ärzte, Therapeuten und Betreuer kein Problem, wohl aber für die junge Frau“, betont Gruber, die ehrenamtlich für die bundesweit einzigartige Einrichtung arbeitet. Menschen suchen Rat, wollen sich ihre Sorgen von der Seele schreiben, Gruber liest und antwortet.

„In Briefen sagt sich manches leichter“, erklärt Kirchenrat Michael Thoma, der im Landeskirchenamt für das Referat Seelsorge und Beratung zuständig ist und die Briefseelsorge leitet. Die Sorgen und Nöte, mit denen sich Menschen aus ganz Deutschland an ihn und sein Team aus Freiwilligen wenden, seien vielfältig. Auf eng bekritzelten Papierschnipseln und seitenlangen säuberlich verfassten Schriftstücken berichten sie von Einsamkeit, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Glaubensfragen, Lebenskrisen und Beziehungsprobleme, sagt der Pfarrer.

Briefeschreiben gilt als altmodisch. Die meisten Adressanten sind jedoch zwischen 30 und 55 Jahre alt, und sogar Jugendliche schreiben an die Briefseelsorge, betont Thoma. Knapp 200 Briefe und Postkarten erreichten 2017 das Postfach 600306, 81203 München – und das trotz Smartphone, Internet und Digitalisierung. In der schriftlichen Kommunikation auf Papier sieht Thoma klare Vorteile: Wer einen Brief schreibt, könne nachdenken, umformulieren und die eigenen Emotionen besser kontrollieren: „Gefühle zeigt man im Brief nicht sofort und ungeschützt.“ Zwar dauere es im Vergleich zu E-Mails und Online-Chats „eine Ewigkeit“, die Antwort per Post zu versenden. Das diene aber der „Entschleunigung, der Besinnung und der Konzentration auf das wirklich Wichtige“. Briefe seien in der Regel reflektierter und durchdachter als Gespräche.

Jeder neue Hilfesuchende erhält innerhalb von drei Tagen eine Antwort von einem der 14 ehrenamtlichen Mitarbeiter, die oft Theologen, Psychologen, Pädagogen und Therapeuten mit Erfahrung in Seelsorge und Lebensberatung sind. Sie bearbeiten die Briefe schnell, kostenlos und vertraulich. Deshalb bleiben viele lieber anonym – wie Gisela Gruber, die eigentlich anders heißt.

Gruber braucht bis zu zwei Wochen, um eine einfühlsame Antwort für eine ihrer längeren Korrespondenzen zu formulieren. Sie liest den Brief, interpretiert das Geschriebene, grübelt in der S-Bahn über eine passende Antwort und tippt schließlich einen Brief in die Tastatur ihres Computers, erklärt die 60-Jährige. Viele Antworten seien ein Balanceakt, unterstreicht Gruber. Man müsse „Nähe zeigen, ohne nach dem Mund zu reden“ und „die eigene Sichtweise darlegen, ohne den Zeigefinger zu heben“. Sie wolle „die Wahrheit schreiben, ohne mit ihr den anderen zu erschlagen“ und „die Distanz wahren, ohne kühl oder gar überheblich zu wirken“.

Bei der jungen Frau, die nicht weinen konnte, ist ihr das offenbar gelungen. 15 Jahre ist es her, dass Gruber ihr zum ersten Mal auf einen Brief antwortete – und bis heute stehen die beiden in Kontakt. „Wir hatten in diesen Jahren fast alle Bereiche des Lebens zum Thema“, sagt Gruber und freut sich, dass die Frau inzwischen ein drogenfreies Leben führen kann. Mit ihren Briefen hat sie ein klein bisschen dazu beigetragen. Katharina Hamel, epd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.