Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Kammermusik in Bestform

14.10.2019

Kammermusik in Bestform

Chouchane Siranossian (Violine) und Els Biesemans (Hammerflügel) spielten am Sonntag in der Provinzialbibliothek.
Foto: Gerd Löser

Barockkonzerte Chouchane Siranossian (Violine) und Els Biesemans (Hammerflügel) sorgten für einen bezaubernden Abschluss der Konzertreihe

Neuburg Werden Werke auf Instrumenten ihrer Entstehungszeit gespielt, ist das fast immer eine Offenbarung. Erst recht, wenn sich zum historisch korrekten Klang ein historisch korrektes Spiel gesellt. Die zwei Künstlerinnen, die die heurigen Neuburger Barockkonzerte in der einmaligen Provinzialbibliothek mit einem mitreißenden Kammermusikkonzert beschlossen, boten beides.

Vor allem bei der Geige gab es ungewohnte Details wie die Portamenti, die die Solistin Chouchane Siranossian in ihrer Moderation erwähnte, die auf historischen Aufnahmen etwa von Geigentitan Joseph Joachim persönlich überliefert sind und uns heute vielleicht an Salonmusik erinnern mögen. Außerdem erfuhr das Auditorium, dass Darmsaiten bis 1930 etwa gebräuchlich waren – eine wichtige Information, denn den meisten dürfte die Darmsaitenbespannung bei Literatur bis zum 18. Jahrhundert geläufig sein. Aufsehenerregend war aber auch der von der Pianistin Els Biesemans mitgebrachte Hammerflügel mit vier Klangfarben und Effekte erzeugenden Fußpedalen aus dem Jahre 1838, ein Wesensverwandter des Instruments, das der Klavierbauer Conrad Graf der Virtuosin Clara Schumann zum Geschenk gemacht hatte – ein damals nicht unüblicher, heute leider nicht mehr gebräuchlicher Werbeschachzug. Für den ersten Teil des Konzertes war er wunderbar passend, für Robert Schumanns irrlichternde, späte Violinsonate in d-Moll, obwohl bravourös gespielt, fast zu zart gebaut. Klanglich eröffnete er neue Welten und die Erkenntnis: Heute ist tatsächlich vieles lauter und greller als vor noch gar nicht langer Zeit. Denn der Ton vor allem des Graf war deutlich kleiner und kürzer als die heutigen Flügel, kammermusikalischer, nicht so sehr obertonreich glitzernd, nicht so Diskant-dominiert, die Tiefen fast etwas brummig, dafür warm und alle Register gerecht bedenkend. Dieser Flügeltyp fordert das musikalische Spiel – zu hören etwa in den intensiv interpretierten Kreisleriana-Nummern wie „Sehr langsam“ und „Schnell und spielend“.

Gewidmet war das Konzert Clara und Robert Schumann, dem großen und beinahe ebenso unglücklichen Liebespaar. Beide inspirierten sich musikalisch, das zeigten ihre Werke. Clara Schumann etwa komponierte in und nach ihrer Ehe mit Schumannesker Raffinesse, während ihre Frühwerke wie das Scherzo oder die Chopin´sche Mazurka noch an Gebrauchsmusik erinnerten. Die belgische Pianistin Els Biesemans begeisterte mit souveränem und klarem Spiel, Anschlagskultur und ruhiger Bravour. Auch der musikalische Verlauf wurde stets klar ausgedrückt wie auch bei Chouchane Siranossian, die mit leicht mattierter Tonschönheit und perfekter Intonation bezauberte. Exzellent war das Zusammenspiel und keinen Moment uneins. Robert Schumanns große Sonate d-Moll, gewidmet dem Geiger Ferdinand David mit der an Bach erinnernden Introduktion, dem wechselvollen „Lebhaft“ und finalen Rauschen, das die klanglichen Reserven der beiden Instrumente herauskitzelte, wurde schließlich der grandiose Abschluss. Das Publikum war begeistert und zeigte es auch. Die Künstler dankten mit einem zur Dämmerung passenden Abendlied als Encore.

Die Diskussion ist geschlossen.