Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Heute-Journal"-Chef: "Natürlich passieren Fehler, aber Fehler sind keine Fake News"

"Heute-Journal"-Chef
01.03.2019

"Natürlich passieren Fehler, aber Fehler sind keine Fake News"

Wulf Schmiese war lange Zeitungsjournalist. Seit 2010 ist er beim ZDF und leitet die Redaktion des "Heute-Journals".
Foto: Torsten Silz

Das Nachrichtenmagazin "Heute-Journal" im ZDF wird auch sonntags bald eine halbe Stunde lang sein. Warum, das erklärt Redaktionsleiter Wulf Schmiese im Gespräch.

Herr Schmiese, wer ist die beste Nachrichtenmoderatorin oder der beste Nachrichtenmoderator im deutschsprachigen Raum?

Wulf Schmiese: Für mich sind das Marietta Slomka und Claus Kleber.

Das müssen Sie jetzt sagen als Redaktionsleiter des "Heute-Journal".

Schmiese: Das sage ich nicht nur als Chef der beiden. Auch als Zuschauer und als Kollege, der erlebt, wie gut sie vorbereitet sind. Und wie ernst sie ihre journalistische Aufgabe nehmen. Wir alle waren zuvor Korrespondenten und kennen uns lange.

An der Auswahl und Aufbereitung der Nachrichten gibt es massive Kritik, besonders von Rechtspopulisten, die etwa dem ZDF vorwerfen, von der Merkel-Regierung gesteuerte Propaganda zu betreiben. Hören Sie so etwas oft?

Lesen Sie dazu auch

Schmiese: Zuweilen, und das ist auch eine Masche: Je lauter die Kritiker sind, desto stärker schallt das Echo. Vieles wiederholt sich. Und bei genauem Hinhören sind die Vorwürfe eben nicht massiv, sondern oft schlicht falsch. Es gibt da ein großes Missverständnis: Es wird den Moderatoren unterstellt, sie würden ihre eigene Meinung vertreten. Dabei ist es so, vereinfacht gesagt: Ist ihr Gesprächspartner links, vertreten sie eine rechte Meinung. Ist er rechts, konfrontieren sie ihn mit linker Meinung. Und das meine ich bildlich, nicht im parteipolitischen Sinne. Das ist das journalistische Handwerk – immer den "Advocatus Diaboli", den Anwalt des Teufels, also den Skeptiker geben und eine Gegenposition einnehmen.

Wulf Schmiese äußert sich zur Kritik am "Heute-Journal"

Und welcher Vorwurf erwies sich als berechtigt?

Schmiese: Als Donald Trump US-Präsident wurde, da haben wir doch schon arg empört reagiert.

Wie meinen Sie das?

Schmiese: In Beiträgen hieß es etwa, diese oder jene Aussage Trumps sei "unsäglich" gewesen. Das mag durchaus zugetroffen haben, aber wir mussten uns klarmachen: Journalismus ist Empathie. Das heißt, sich in die Rolle des anderen hineinversetzen zu können. Zu begreifen, welche Anliegen Politiker oder auch Wähler haben. Diesen 360-Grad-Blick, den versuchen wir jeden Tag aufs Neue – im Falle Trumps, glaube ich, haben wir uns anfangs damit schwergetan. Dabei muss es immer unser Anliegen sein, etwas verstehen zu wollen, und dadurch den Zuschauern verständlich zu machen.

Die Vermischung von Meinung und sachlicher Berichterstattung ist ein Problem im Journalismus.

Schmiese: Gewiss nicht nur dort! Das "Heute-Journal" ist allerdings ein Magazin, das täglich zwei abgesetzte Nachrichtenblöcke hat. Die sollen so nüchtern sein, wie man früher einen Scheck ausfüllte: Darauf soll der Betrag in Ziffern und ausgeschrieben stehen, das war’s. Keine Interpretation, ob das nun viel oder wenig, teuer oder billig ist. Ansonsten darf im "Heute-Journal" durchaus Haltung oder Meinung sichtbar werden. Das ist aber nie eine parteipolitische Meinung. Denken Sie an die Schalten zu unseren Korrespondenten, die wir fragen: "Wie schätzen Sie das ein?" Gleichwohl: Insgesamt müssen die Sendungen ausgewogen sein.

Claus Kleber ist das Gesicht des "Heute-Journal". Das Nachrichtenmagazin startete einst am selben Tag wie der ARD-Konkurrent "Tagesthemen". Chef der ZDF-Redaktion ist Wulf Schmiese.
Foto: ZDF und Klaus Weddig

Müssen Sie die AfD als größte Oppositionspartei im Bundestag besonders berücksichtigen?

Schmiese: Wir haben keine Berührungsängste. Wir führen keine Strichlisten, aber wir haben einmal fürs erste Halbjahr 2018 ausgerechnet, wie oft genau welche Partei vorkam, mit O-Tönen in Beiträgen und in Interviews. Es zeigte sich, dass wir ausgewogen berichtet haben. Die Parteien kamen in etwa so häufig vor, wie es der Stärke ihrer Fraktionen im Bundestag entspricht.

Schmiese: "Kritik an ZDF, ARD und Deutschlandfunk ist keinesfalls verboten"

In Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ Teil der Regierung. Immer wieder gibt es aus ihren Reihen Angriffe auf den Rundfunk. Könnte das auch bei uns passieren, wenn die AfD nach den Landtagswahlen, etwa in Sachsen, an die Regierung kommen sollte?

Schmiese: Das muss man sehen. Es gibt dazu zwei Theorien. Die eine ist, dass Systemgegner – und so nennen sich ja manche selbst – das politische System akzeptieren, wenn sie in ihm integriert sind. Die andere Theorie ist, dass sie mit Kritik an den Medien verstärkt Stimmung machen wollen. Einige halten es ja für einen Wahlkampfschlager, gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu mobilisieren. Kritik an ZDF, ARD und Deutschlandfunk ist keinesfalls verboten. Dennoch glaube ich, auch mit Blick auf die besten Quoten des "Heute-Journal" seit 25 Jahren: Würden wir eine Umfrage durchführen – die große Mehrheit würde für den Erhalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stimmen.

Wie erklären Sie sich das?

Schmiese: In unsicheren Zeiten kommen die Menschen zu einem Sender wie dem ZDF, von dem sie den Eindruck haben: Der ist unser Nachrichten-Notariat.

Was viele Zuschauer sehr zu stören scheint, ist, wenn etwa "Heute-Journal"-Moderatorin Marietta Slomka hartnäckig nachfragt.

Schmiese: Solche Kritik kommt aber meist aus der jeweiligen Fankurve der interviewten Politiker. Als Alexander Dobrindt hart ran genommen wurde, regten sich CSU-Freunde auf; bei Sigmar Gabriel waren es Genossen, die schimpften; und so geht das quer durch alle Parteien. Marietta Slomka arbeitet wie eine Chirurgin, ihr Skalpell sind ihre Fragen: Präzise und schnell kommt sie zum Kern, und das kann den Interviewten schon mal wehtun. Im "Heute-Journal" haben wir keine Zeit für Small Talk – und die befragten Politiker sind Profis.

Kleber befragte Ende Januar Lungenfacharzt Dieter Köhler. Der zweifelte an, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub gerechtfertigt sind – und befeuerte damit den Streit um Diesel-Fahrverbote. Haben Sie darüber diskutiert, ob Sie ihm eine Bühne vor einem Millionenpublikum bieten sollten? Immerhin vertreten er und eine Gruppe von über hundert Ärzten eine Minderheitenmeinung...

Schmiese: Andererseits war er als ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie mit seinen Ansichten schon auf dem Markt, und es ist wichtig, mit den Menschen zu reden, nicht über sie. Claus Kleber hat ihn übrigens sehr kritisch befragt. Später hat Professor Köhler Rechenfehler eingestanden, worüber wir selbstverständlich berichtet haben.

"Wir sind froh, dass wir eine halbe Stunde haben", sagt Wulf Schmiese

Reicht eine halbe Stunde "Heute-Journal" überhaupt, um die wichtigsten Themen des Tages zu erklären?

Schmiese: Wir sind froh, dass wir eine halbe Stunde haben. Und wissen Sie, was mich wirklich beeindruckt? Dass es durchschnittlich täglich an die vier Millionen Menschen in Deutschland sind, die jede Ausgabe von der ersten bis zur letzten Minute schauen – da wird nicht zwischendurch um- oder weggeschaltet, wie die Quotenkurve zeigt. Dreißig Minuten sind lang in Zeiten, in denen Informationshäppchen en masse angeboten werden und das Info-Verhalten zunehmend asthmatisch wird mit wenigen Zeichen und Bildern wie auf Twitter oder Instagram.

Vom 31. März an wird das "Heute-Journal" auch sonntags in einer Länge von 30 anstatt nur 15 Minuten ausgestrahlt. Wie kam es dazu?

Schmiese: Auch ein Sonntag ist inzwischen oft ein reichhaltiger Nachrichtentag. Sonntags haben wir starke Quoten – Millionen schalten nach dem "Tatort" zu uns. Offenbar haben viele nach der Krimiwelt das Bedürfnis zu erfahren, was in der echten Welt los ist. Da wollen wir den Zuschauern künftig mehr bieten, ohne aber ein besonders gekennzeichnetes "Heute-Journal am Sonntag" zu produzieren. Es bleibt bei den wochentäglichen Moderatoren im bekannten Studio. Was wir schaffen müssen, ist: möglichst ein politisches Gespräch zu liefern und zwei, drei zusätzliche Beiträge.

Hoher Wiedererkennungswert: das ZDF-"Heute-Journal". Im Vorspann und als Hintergrundbild im Studio dreht sich die Erdkugel.
Foto: heute-journal, ZDF

"Der Spiegel" hatte den „Fall Relotius“, beim WDR kamen in einer Doku-Reihe Komparsen zum Einsatz. Wie schließen Sie aus, dass das "Heute-Journal" auf einen Betrüger hereinfällt oder Beiträge nicht authentisch sind?

Schmiese: Indem wir uns auf unsere Reporter und Korrespondenten im In- und Ausland verlassen. Die sind alle auf Herz und Nieren geprüft. Zunehmend schwierig wird es mit Material aus dem Internet. Da müssen unsere Online-Kollegen hier schnell tätig werden und alles überprüfen. Natürlich können da auch Fehler passieren. Aber Fehler sind keine Fake News. Fake News sind bewusste Lügen und Täuschungen, die im Journalismus nichts zu suchen haben.

 Die "Heute-Show" findet Wulf Schmiese "wunderbar unterhaltsam"

Fühlt sich die "Heute-Journal"-Redaktion eigentlich von der Nachrichtensatire "Heute-Show" gut getroffen?

Schmiese: Kürzlich erst habe ich mit Oliver Welke darüber geredet. Dass er und sein Team auch mal uns karikieren, ist deren ureigene Aufgabe. Es ist doch wunderbar unterhaltsam, was die "Heute-Show" macht.

Von der wurden Sie mal mit der Rubrik "Mein Gott Schmiese!" bedacht. Wegen Ihrer Moderationen im "ZDF-Morgenmagazin". Nett war das nicht. Sind Sie drüber hinweg?

Schmiese: Klar, da war ich ja auch Anfänger. Und: I’m still standing.

Die "Heute-Show" wird auch kritisiert, etwa von Ihrem Phoenix-Kollegen Erhard Scherfer. Der twitterte: "Alles einfach nur blöd, scheiße und verkackt finden", das sei kein Konzept.

Schmiese: Karikieren war immer Teil politischer Berichterstattung. Wer sich allerdings ausschließlich über Karikaturen informieren würde, bekäme ein Zerrbild der Wirklichkeit.

Sie waren vor Ihrer Zeit beim ZDF unter anderem bei der "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Was macht Ihnen mehr Sorgen: die Zukunft der gedruckten Zeitung oder die Zukunft des linearen Fernsehens?

Schmiese: Beides verändert sich. Wobei ich glaube, dass es die gedruckte Zeitung schwerer haben wird.

Für die ZDF-Doku "Zeitungen in Not" haben Sie sich im vergangenen Jahr mit den Problemen der Branche befasst: Auflagenverluste, noch nicht zufriedenstellende digitale Erlöse...

Schmiese: In Norwegen haben es die Tageszeitungen geschafft, ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Indem sie aufs Lokale setzen. Der Slogan einer Zeitung dort heißt: "Das Wichtigste auf der Welt passiert da, wo du lebst." Darum kümmert sich kein Fernsehsender. Der andere Weg ist, und davon bin ich überzeugt: Wir Journalisten müssen klarmachen, dass wir eben anders sind als irgendwelche Influencer. Wir prüfen Quellen und gewichten Informationen, und wenn wir einen Fehler machen, korrigieren wir uns. Wenn dieser Unterschied deutlich ist, wird Journalismus überleben.

Wulf Schmiese ist der Chef von Marietta Slomka und Claus Kleber

Wulf Schmiese ist seit 2017 Redaktionsleiter des "Heute-Journal". Zuvor war er Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio. Er kam 2010 zum ZDF, wo er bis 2014 das "ZDF-Morgenmagazin" moderierte.

Nachdem er seine journalistische Karriere bei der Tageszeitung Die Welt begonnen hatte, war er von 2001 bis 2010 Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sowie der Frankfurter Allgemeine Zeitung. Wulf Schmiese wurde 1967 in Münster geboren. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Lesen Sie dazu auch: Claus Kleber: „Wir bemühen uns um einen gepflegten Ton“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.