Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Ohrgeräusche: Welche Verfahren gegen einen Tinnitus helfen

Ohrgeräusche
18.03.2018

Welche Verfahren gegen einen Tinnitus helfen

Tinnitus macht manchen Menschen das Leben zur Hölle. Das kann bis zu Depressionen führen.
Foto: Jens Schierenbeck, dpa (Archivbild)

Viele Menschen werden durch das Pfeifen und Rauschen im Kopf gequält. Aber es gibt Verfahren, mit denen man Tinnitus zumindest in den Griff bekommen kann.

Die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt keine hundertprozentig erfolgversprechende Therapie gegen Tinnitus. Die gute Nachricht lautet: Es gibt in Kombination verschiedener Therapien viele Möglichkeiten, dem nervenaufreibenden Ohrgeräusch zu Leibe zu rücken.

"Tinnitus ist wie Schmerz ein Symptom. Viele Ursachen kennt man noch nicht. Darum gibt es auch kein Allheilrezept", erklärt Professor Gerhard Goebel, Vizepräsident der Deutschen Tinnitus-Liga (DTL), einer gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation. Zunächst einmal tut es aber schon gut zu wissen: Das Pfeifen, Klingeln oder Rauschen im Ohr erleben 94 Prozent der Menschen, wenn sie sich zum Experiment in einem absolut stillen Raum befinden. Das heißt: Fast jeder hat sozusagen die Bereitschaft, dass sich der Tinnitus auch einmal bei ihm im Alltag meldet.

Wer einen Tinnitus hat, muss aber nicht unbedingt unter ihm leiden. So stören sich die meisten Betroffenen nicht an ihrem Ohrgeräusch. Mehr als drei Millionen Deutsche haben chronische Ohrgeräusche, aber nur etwa jeder Dritte von ihnen leidet darunter, mancher allerdings heftig. Chronischer Tinnitus bedeutet, dass die Töne im Kopf mehrere Monate oder länger fiepen.

Als würde ein kleiner Presslufthammer im Ohr wüten: Menschen mit Ohrenrauschen leiden permanent. Pfeift es im Ohr, ist es genauso.
Foto: Mascha Brichta, dpa (Archivbild)

Tinnitus kann nachhaltige körperliche und psychische Beschwerden verursachen

Das kann ziemlich belastend sein. Die Folge einer solchen Dauerbelastung sind oftmals nachhaltige psychische und körperliche Beschwerden. Viele Betroffene leiden unter Schlaflosigkeit, diffusen Schmerzen, Depressionen. Und sie haben Angst, dass die Töne und Geräusche im Ohr immer lauter und schließlich unerträglich werden könnten. Die Folge: Sie ziehen sich oft aus der Öffentlichkeit zurück.

Was aber tun bei chronischem Tinnitus? Wer heute in Internetsuchmaschinen den Begriff Tinnitus eingibt, der erhält 15,5 Millionen Beiträge. Dabei gibt es jede Menge Angebote, wie Tinnitus medizinisch beizukommen ist. Viele davon seien unseriös, erklärt Goebel, ein bedeutender deutscher Tinnitusexperte. Bei über der Hälfte weiß man nicht einmal, woher sie kommen. Bei den Übrigen findet man behandlungsbedürftige Erkrankungen wie Lärmschäden, Schwerhörigkeit, Hörsturz, Mittelohrentzündungen.

Was hilft, steht in der von Goebel mitgestalteten interdisziplinären Leitlinie zum Thema. Diese besagt unter anderem, dass beim Tinnitus, dessen Ursache als unbekannt gilt, eine kognitive Verhaltenstherapie kombiniert mit Hörtherapie die vermutlich beste Möglichkeit ist, mit dem Problem fertig zu werden. Nachweise, dass Medikamente helfen, gibt es hingegen bislang nicht.

Bei chronischer Tinnitus-Diagnose behandeln Ärzte das Gehirn

"Sobald der Tinnitus als chronisch gilt, wird von den Ärzten nicht mehr das Ohr, sondern das Gehirn behandelt", wie es Goebel formuliert. Neurowissenschaftler haben nämlich nachweisen können: Der Tinnitus basiert auf einer Überaktivität bestimmter Nervenzellen in den Hirngebieten, die akustische Informationen verarbeiten.

Wenn im Gehirn zum Beispiel aufgrund einer Schädigung des Innenohrs weniger Signale ankommen, drehen Teile des Hörsystems offensichtlich eigenständig ihre Empfindlichkeit für erregende Reize hoch. "Das ist wie bei einer voll aufgedrehten Verstärkeranlage, ohne dass zum Beispiel eine Geräuschquelle wie eine CD eingelegt wird", sagt Goebel. "Es rauscht und Sie hören den Tinnitus Ihrer Verstärkeranlage."

Die sogenannte Amygdala (der Mandelkern) entscheidet, ob der Tinnitus im Gehirn ankommt oder nicht. Die Hälfte der Menschen mit Depression oder Angststörungen haben ein Ohrgeräusch. Darum profitierten Betroffene allein davon, mehr über ihr Leiden zu wissen, sagt Goebel. Es sei hilfreich, wenn ein Experte sie darüber aufklärt, wie Tinnitus entsteht und welche Bedeutung er für Körper und Seele einnehmen kann. Hilfreich ist für viele auch die Mitgliedschaft in einer Selbsthilfeorganisation.

Chronischer Tinnitus kann für die Betroffenen sehr belastend sein. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann helfen.
Foto: Steffen Kugler, dpa (Archivbild)

Tinnitus-Betroffene können sich an die Deutsche Tinnitus-Liga wenden

Die Deutsche Tinnitus-Liga (DTL) unterstützt Betroffene mit fundierten Informationen und einem umfassenden Beratungsangebot. Der Erfahrungsaustausch in einer Selbsthilfegruppe wirkt für viele Menschen entlastend. Dies zeigte sogar eine Studie, die die DTL gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchführte.

Eine Minderung der Ohrgeräusche lässt sich Goebel zufolge oft auch technisch erreichen, indem verbesserte Höreindrücke das Überhören des Tinnitus bewirken. Das geht mit Hörgeräten. Für Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit bieten sich Hörimplantate im Innenohr (Cochlea-Implantate) an. Mit sogenannten Rauschgeneratoren kann man den Tinnitus "maskieren". Goebel: "Wichtig ist, die Stille zu meiden, um zur Ruhe zu kommen." Die Aufmerksamkeit müsse vom Ohrgeräusch abgelenkt werden.

Ständiges Pfeifen oder Brummen im Ohr kann eine große Belastung für Betroffene werden. Eine Psychotherapie kann Tinnitus oft lindern.
Foto: Jens Schierenbeck, dpa (Archivbild)

Viele Tinnitus-Therapeuten empfehlen, diese Geräte mit einem Bewältigungstraining, verhaltenstherapeutischen Maßnahmen und Entspannungstechniken zu kombinieren. Bei einer solchen Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT, retrain heißt etwa zurücktrainieren) lernen Tinnitus-Geplagte schrittweise, die Ohrgeräusche nicht mehr als störend wahrzunehmen. Auch dabei ist das Ziel, dass die inneren Töne keine belastende Rolle mehr spielen oder ganz aus dem Bewusstsein weichen.

Musik als Mittel gegen Tinnitus

Hilfreich ist dazu nach Meinung von Goebel auch eine Kombination mit Entspannungstechniken wie der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson oder Biofeedback (mit dieser Methode lassen sich Körperfunktionen wahrnehmen). Verschiedene Forschungszentren in Deutschland hätten zudem Modelle entwickelt, Musik als Mittel einzusetzen, um quälenden Ohrgeräuschen aktiv auf der Ebene des Hörens zu begegnen.

Der Tinnitus-Patient singt unter Leitung von Musiktherapeuten seinen Ton nach, unterstützt oft durch von ihm gewählte Instrumente. Solche Lernprogramme erstrecken sich über etwa zehn Sitzungen.

Forscher an der Uni Münster versuchen zudem, die für den Tinnitus verantwortlichen Nervenzellen in der Hörrinde des Gehirns daran zu hindern, überzureagieren. Nachdem sie die Frequenz des Tones ermittelt haben, wählen sie Musikstücke aus und bearbeiten diese. Die Tinnitus-Patienten hören sich eine von ihnen ausgesuchte und entsprechend veränderte Musik ein bis zwei Stunden pro Tag an. Diese Methode funktioniert Goebel zufolge aber nur, wenn sich der Tinnitus als ein Ton bemerkbar macht und keine Schwerhörigkeit vorliegt.

Von allen anderen auf dem Gesundheitsmarkt beim chronischen Tinnitus angebotenen Medikamenten oder Arzneihilfsmitteln rät Goebel ab. "Ich kenne keines, das wirksam ist."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.