Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Religion: Nach Schlachtverbot: Indien leidet unter einer riesigen Kuh-Plage

Religion
04.02.2019

Nach Schlachtverbot: Indien leidet unter einer riesigen Kuh-Plage

Kühe sind für Hindus heilig. Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat dürfen sie deshalb nicht geschlachtet werden.
Foto: Kurt Rohwedder, dpa

Seit das Schlachten verboten ist, setzen überlastete Bauern ihre Tiere einfach aus. Sie bevölkern Schulen, Krematorien und Krankenhäuser. Was jetzt?

Mitte Januar hätten eigentlich alle Kühe im Stall sein müssen: So jedenfalls hatte es Yogi Adityanath, der Regierungschef des indischen Bundesstaates Uttar Pradesh, versprochen. Stattdessen sind die Kühe überall: auf Autostraßen, unter Brücken, vor Büros und Regierungsgebäuden. Die streunenden Tiere stören den Verkehr, verursachen Unfälle, verwüsten Felder und fressen Getreide, Zuckerrohr und Kartoffeln im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Indiens auf.

Niemand weiß genau, wie viele herrenlose Tiere nun frei herumspazieren. Schätzungen zufolge gibt es um die 20 Millionen Kühe im Bundesstaat. Nachdem die Regierung ein Schlachtverbot für die für Hindus heiligen Tiere erlassen hat, aber die versprochenen Gnadenhöfe weitgehend fehlen, erlebt der Bundesstaat eine wahre Kuh-Plage.

Bauern binden Kühe einfach irgendwo fest

Um bei seiner hinduistischen Wählerbasis zu punkten, hatte Regierungschef Mahant Adityanath, selbst ein radikaler Hindu-Priester, 2017 ein absolutes Schlachtverbot erlassen. Tiere, die keine Milch geben, lassen Bauern jetzt einfach frei oder binden sie irgendwo fest, um sie von ihren Feldern fernzuhalten.

Die Regierung hat extra eine Kuhsteuer von 0,5 Prozent auf Alkohol und auf Straßenmaut eingeführt, ebenso wie eine einprozentige Abgabe auf den Verkaufserlös von Obst, Gemüse und Getreide auf dem Großmarkt. Mit den Steuereinnahmen sollen „Altersheime“ für Kühe gebaut werden, die nicht mehr geschlachtet werden dürfen. Doch die Behörden haben offenbar die schiere Zahl der bedürftigen Tiere unterschätzt. Die neueste Idee ist nun, alle herrenlosen Tiere mit einem Barcode zu versehen und in ungenutzten Gebäuden unterzubringen. Auch sollen Bauern, die ihre Tiere einfach aussetzen, hart bestraft werden.

Die Kühe in Indien haben Hunger

Anfang der Woche hatte eine Gruppe wütender Bauern 35 Kühe in eine staatliche Schule nahe der Stadt Agra getrieben. Im Städtchen Radha Kund legten die Landwirte den Betrieb des Krematoriums lahm, indem sie 50 Rinder dort einsperrten. Auch Krankenhäuser wurden schon von zornigen Landwirten und ihren Kühen heimgesucht. Viele Bauern verbringen ihre Nächte auf Kuh-Wache, um ihre Felder vor den hungrigen Eindringlingen zu schützen. „Wir können unproduktive Kühe nicht füttern“, erklärte Surendera Pandey, ein anderer Bauer. Früher habe er 10000 Rupien (rund 120 Euro) für eine alte Kuh bekommen und habe damit den Kauf einer neuen Kuh finanzieren können.

Das Kuh-Thema ist politisch sehr aufgeladen. Die Frage des Schutzes von Kühen hat an enormer Bedeutung gewonnen, seit Indiens Premierminister Narendra Modi, ein gläubiger Hindu, mit seiner hindunationalistischen Bharatiya Janata Partei (BJP) 2014 einen haushohen Sieg errang. Viele sehen in dem angeblichen Tierschutz einen Stellvertreterkrieg gegen Minderheiten – besonders Muslime und Dalits, ehemalige Kastenlose.

Beide Gruppen essen Rindfleisch und arbeiten in Fleisch- und Lederverarbeitungsindustrien. Laut der Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“ wurden seit 2015 mindestens zehn Menschen gelyncht, nachdem sie des Verzehrs von Rindfleisch beschuldigt wurden. Die Oper waren Muslime oder Dalits. Um die 80 Prozent von Indiens Bevölkerung sind Hindus, etwa 15 Prozent sind Muslime, Christen machen etwa zwei Prozent aus.

Die Diskussion ist geschlossen.