Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Wissenschaft: Trinkgeld: Stimmt so! Oder doch nicht?

Wissenschaft
12.06.2018

Trinkgeld: Stimmt so! Oder doch nicht?

Wie viel Trinkgeld sollte man geben? Schwierige Frage.

Studierende der Uni Frankfurt haben sich mit dem Trinkgeld befasst. Mit überraschenden Ergebnissen

Stimmt so! Oder etwa doch nicht? Wie viel Trinkgeld sollte man geben? Zehn Prozent, wie es oft heißt? Oder genügt es, den Rechnungsbetrag um ein paar Cent aufzurunden? Dazu kursieren in Deutschland zahlreiche Tipps – und noch mehr Verwirrung.

Eine Erkenntnis, zu der Studierende der Universität Frankfurt schnell gelangt sind. Im Fach Wirtschaftssoziologie haben sie sich unter Anleitung von Professor Christian Stegbauer mit dem Thema Trinkgeld befasst – und dazu 40 Kellnerinnen, Kellner und Gäste in sogenannten leitfadengestützten Interviews ausführlich befragt. Die Trinkgeldübergabe stelle für viele eine unangenehme Situation dar, weil mehr als nur Geld ausgetauscht werde und man keine sozialen Normen oder die Erwartungen des Gegenübers verletzen möchte, schreibt Soziologe Stegbauer im UniReport der Goethe-Universität.

Interessantes haben er und seine Studierenden herausgefunden, wenn es um das Verhalten innerhalb von Gruppen geht: Innerhalb einer Gruppe orientiere man sich daran, was die anderen geben. Ganz schlecht komme an, wenn zum Beispiel unter Arbeitskollegen der Chef weniger Trinkgeld gebe als seine Untergebenen. Der Einfluss der Gruppe scheint beim Trinkgeld immens. Verblüffend sei, dass viele dennoch behaupteten, sie ließen sich beim Trinkgeld von ihrem Umfeld nicht beeinflussen, sagt Stegbauer.

Trinkgeld ist ihm zufolge zudem immer auch ein wichtiges Signal in der Kommunikation zwischen Gast und Servicekraft. Wer wie viel zahle, hänge nicht nur von der Leistung des Restaurants ab, sondern auch von persönlichen Umständen. Und hier könne der Flirt-Faktor eine Rolle spielen – den sich etwa Kellnerinnen mit bestimmter Kleidung und entsprechendem Lächeln zunutze machen könnten, so der Professor und seine Studierenden. Eine weibliche Servicekraft sagte ihnen sogar, sie sei von einem Wirt dazu angehalten worden, älteren Herrschaften doch immer wieder mal den Arm auf die Schulter zu legen.

Stegbauer ging auch der Frage nach, wo letztlich das Trinkgeld landet. Nur bei der Servicekraft? Oder doch beim Wirt? Hier habe man unterschiedliche Antworten erhalten, oft werde es allerdings unter den Servicekräften aufgeteilt. Tipps zur „richtigen“ Höhe des Trinkgelds gibt er nicht, schreibt jedoch: „Für mehrere Servicekräfte ist der angenehme Gast keineswegs der spendable, sondern der freundliche und geduldige, der Verständnis für die Arbeitsumstände der Bedienung zeige und sich eher durch Lächeln als durch ungeduldige Gesten und Ausrufe ausdrücke.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.