Oswald Geßler ist Kommandant der Derndorfer Feuerwehr, sein Bruder Markus Geßler Schriftführer. Das ist durchaus typisch für den Verein und eigentlich auch logisch bei 58 aktiven Feuerwehrmännern und einer Frau in dem Kirchheimer Ortsteil mit insgesamt nur etwa 500 Einwohnern. Wie viele Wehren in der Region wird auch die Feuerwehr Derndorf heuer 150 Jahre alt und das wird mit einem großen Fest gefeiert.
Beim Hochwasser 2024 waren die Derndorfer Helfer Tag und Nacht im Einsatz
Als größte und markanteste Einsätze der letzten Jahre bezeichnete Schriftführer Markus Geßler den nächtlichen Bau eines Dammes über die Staatsstraße 2037. Damit wurde beim Hochwasser 2002 die überlaufende Flossach umgeleitet. Doch auch der Hochwassereinsatz 2024 war außergewöhnlich. die Kameraden waren von Freitag bis Sonntag Tag und Nacht im Einsatz. 2006 musste die Feuerwehr ausrücken, weil bei einem Großbrand ein landwirtschaftlichen Gebäude in Derndorf komplett abbrannte. Alle Tiere konnten gerettet werden, aber es war schwierig: „Sieben Kühe blieben im Stall trotz der Hitze, sie wollten nicht raus, haben aber schweißgebadet überlebt“, erzählte Oswald Geßler. 2012 konnte in einem ähnlichen Szenario ein landwirtschaftliche Anwesen gerettet werden, weil der Nachbar von der Musikprobe heimkam und den Brand rechtzeitig meldete. 2017 retteten die Helfer eine Frau aus einer Baugrube aus dreieinhalb Metern Tiefe. Sie hatte Wirbel gebrochen und musste sehr vorsichtig mithilfe einer Menschenkette bewegt werden.
2021 wurde die neue Tragkraftspritze geliefert. „Manpower ist da nötig: Vier Männer müssen die etwa 160 kg schwere Pumpe aus dem Fahrzeug heben und abstellen, zuletzt wieder einladen“, erzählen die Feuerwehrmänner und zeigten das Gerät im Inneren des modernen Feuerwehrfahrzeugs TSF, das 2018 angeschafft wurde. Zuvor waren sie mit einem Traktor ausgerückt und hatten die notwendigen Gerätschaften auf einem Anhänger dabei.

Das ursprüngliche Feuerwehrgebäude in Derndorf wurde als Gerätehaus 1956/57 gebaut. Heute befindet sich in diesem Gebäudebereich der Kindergarten St. Vitus und das Feuerwehrgerätehaus liegt im Westen, auf der Rückseite des Gebäudes. Da hat gerade das Feuerwehrfahrzeug Platz, Gerätschaften und Bekleidung der Feuerwehrleute außen herum. Wenn ein Einsatz ist, wird es eng. Doch die Verbindung zum Kindergarten ist sehr gut. Wenn die Sirene heult, schauen die Kinder aus dem Fenster, hoffen das Fahrzeug mit Blaulicht fahren zu sehen. Sie werden informiert und ihnen wird kindgerecht erklärt, was bei den Einsätzen passiert. Somit ist schon für Nachwuchs bei der Feuerwehr gesorgt. Die Feuerwehr ist auch für den Maibaum zuständig und organisiert auf dem Platz nebenan das Maibaumfest. In der Weihnachtszeit wird der Christbaum aufgestellt, es gibt Glühwein und eine kleine Feier neben Kindergarten und Gerätehaus. Auch beim historischen Fest in Kirchheim ist die Derndorfer Feuerwehr aktiv. Man kennt sich im Dorf, und das gilt nicht nur für die menschlichen Bewohner: Nur wenige Meter vom Feuerwehrhaus entfernt grasen zwei Esel, Gustl und Lena. Man hört sie vom Feuerwehrhaus aus, wenn sie eselmäßig laut rufen und weiß um ihre Eigenheiten: „Lena ist eine Liebe, auf Gustl dagegen muss man achten, der zwickt auch mal“, wissen die Feuerwehrmänner aus Erfahrung.
Das Jubiläum der Feuerwehr Derndorf wird zwei Tage lang gefeiert
Momentan dreht sich bei der Wehr alles um das Fest zum 150. Geburtstag. Rund 100 Derndorfer kümmern sich um die Vorbereitungen: Am Samstag, 24. Mai, geht es ab 20 Uhr rund bei der Saugrohrparty mit der Bigband Wellblech. Am Sonntag, 25. Mai, findet der Festgottesdienst in der Festhalle gegenüber der Firma Lexa statt. Danach gibt es dort Mittagessen, später Kaffee und Kuchen, für Unterhaltung sorgt der Musikverein Kirchheim.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden