Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Allgäu: Arbeitsmarkt: Allgäuer Betriebe bilden trotz Corona aus

Allgäu
20.08.2020

Arbeitsmarkt: Allgäuer Betriebe bilden trotz Corona aus

Svenja Laske hat im August ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau im JUFA Familien-Resort in Kempten begonnen. Hoteldirektor Björn Dürr weiß, wie wichtig es ist, trotz Corona den Nachwuchs zu fördern. Im Allgäu sind noch zahlreiche Ausbildungsplätze frei. Dürr sucht beispielsweise noch einen Koch.
Foto: Martina Diemand

Plus Bislang wurden wegen Corona weniger Lehrverträge unterschrieben als 2019. Doch es gibt genug Ausbildungsplätze im Allgäu. Auch nach September kann ein Azubi noch starten.

„Für uns war immer klar, dass wir ausbilden“, sagt Björn Dürr, Hoteldirektor des JUFA Familien-Resorts in Kempten: „Es gibt trotz Corona eine Zukunft. Die Branche beschwert sich seit Jahren über zu wenige Fachkräfte. Da können wir jetzt nicht aufhören, diese zu sichern.“ So sehen es auch die meisten anderen Allgäuer Ausbildungsbetriebe: Nach Angaben von Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, gibt es heuer annähernd gleich viele Ausbildungsplätze und Bewerber wie im vergangenen Jahr.

Dass Betriebe derzeit nicht für drei Jahre die Verantwortung für junge Menschen übernehmen können oder wollen, sei die absolute Ausnahme. Dennoch registrieren die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) bislang weniger abgeschlossene Ausbildungsverträge als 2019 zur selben Zeit.

Stillstand auf dem Ausbildungsmarkt im Allgäu wegen Corona

„Wir sind derzeit bei etwa 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, sagt Christian Munz von der IHK Schwaben. Das liege aber nicht daran, dass die Betriebe weniger ausbilden. Nur habe sich wegen des Lockdowns vieles verzögert. „Da wird sich noch einiges bewegen“, glaubt Munz. „Durch die Pandemie kam es zwischenzeitlich zum Stillstand. Keiner wusste, wie es weitergeht, und sich um neue Auszubildende zu kümmern, war teils kaum möglich“, sagt Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben.

Zudem habe der direkte Kontakt zu den jungen Menschen gefehlt: Schulen waren geschlossen, Ausbildungsmessen fanden nicht statt. Die HWK verzeichnet bislang vier Prozent weniger abgeschlossene Ausbildungsverträge als 2019. Auch Rauch ist zuversichtlich, dass dieser Rückstand aufgeholt wird. „Jetzt die Ausbildung schleifen zu lassen, hat keinen Sinn. Denn dann fehlen die Fachkräfte, wenn der Bedarf wieder voll da ist. Das ist die Rückmeldung, die wir von den Betrieben bekommen“, sagt Munz.

Ein Ausbildungsbeginn sei nicht nur zum 1. September möglich. „Da darf man nicht sklavisch dran hängen. Die Ausbildungspläne sind so gestaltet, dass man auch dann noch hinterherkommt, wenn man einige Wochen später anfängt.“ „Es ist nie zu spät“, sagt auch HWK-Präsident Hans-Peter Rauch. „Unternehmen, Kammern und Schulen machen meist auch einen späteren Ausbildungsbeginn möglich.“ Svenja Lask dagegen hat ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau im JUFA Familien-Resort in Kempten schon im August angefangen. „Ich habe mich schon beworben, bevor Corona kam“, erzählt die 18-Jährige. Sie ist froh, dass alles reibungslos geklappt und das Haus wieder geöffnet hat.

Im Juli gab es noch doppelt so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie Bewerber

Nach Angaben der Arbeitsagentur Kempten-Memmingen gab es Ende Juli im bayerischen Teil des Allgäus noch doppelt so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie Bewerber. Mehr als 2200 Plätze waren noch zu vergeben. „Die Azubis haben freie Auswahl“, sagt Christian Munz. Es könne aber sein, dass der eine oder andere von seiner Idealvorstellung abrücken müsse. Dringend gesucht seien Azubis beispielsweise noch im Handel, in der Gastronomie und in der Logistikbranche. Laut Rauch gibt es auch bei Bäckern, Metzgern und Friseuren viele freie Stellen.

Kleine und mittelständische Unternehmen, die gerne ausbilden wollen, aber von der Corona-Krise schwer getroffen sind, können Prämien über das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen. Bei einer gleichbleibend hohen Zahl von Ausbildungsverhältnissen wie im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 gibt es eine einmalige Prämie in Höhe von 2000 Euro je neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag. Bei zusätzlichen Verträgen erhöht sich der einmalige Zuschuss auf 3000 Euro. „Mittlerweile gehen bei uns jeden Tag zwischen 20 und 30 Anträge ein“, sagt Munz.

Im Handwerk halte sich der Andrang laut Rauch in Grenzen. „Einerseits bin ich froh darüber, anderseits ist es schade, dass viele Betriebe nicht unter die Richtlinien fallen und keine Prämie bekommen.“ Es sei „unglücklich“, dass diejenigen nicht profitieren, die das Handwerk trotz der Krise gestärkt hätten.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.