Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Allgäu: Corona-Routine in den Kliniken im Allgäu

Allgäu
18.08.2020

Corona-Routine in den Kliniken im Allgäu

Die Kliniken im Allgäu fühlen sich gut gerüstet für eine mögliche zweite Corona-Welle. Auf den Intensivstationen stehen ausreichend Kapazitäten zur Verfügung, teilten die Sprecher der Klinikverbünde mit.

Plus Warum sich die Lage in den Allgäuer Kliniken seit Beginn der Corona-Pandemie verändert hat und was jetzt anders läuft als damals.

Es ist die bange Frage, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen beschäftigt: Wird es eine zweite Corona-Welle geben? Die Allgäuer Kliniken sehen sich gut gerüstet, falls es dazu kommen sollte. Sie könnten auch von den Erfahrungen profitieren, die sie während der ersten Welle gesammelt haben. So gebe es inzwischen eine gewisse Routine beim Umgang mit Covid-Verdachtsfällen, sagt ein Sprecher des Klinikverbundes Allgäu, dem die Häuser in Kempten, Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf, Mindelheim und Ottobeuren angehören. Inzwischen läuft dort einiges anders als zu Beginn der Pandemie.

Sind die Kliniken im Allgäu für eine zweite Welle gewappnet?

„Wir sind auf einen erneuten Anstieg an stationär behandlungsbedürftigen Patienten gut vorbereitet“, sagt der Pressesprecher des Klinikverbunds Allgäu, Christian Wucherer. „Das umfasst ganz bewusst auch Patienten, die einer intensivmedizinischen Behandlung bedürfen.“ Von den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren gibt es eine ähnliche Auskunft: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden geschult und die Teams sind fit, wenn es um die Isolation und die Versorgung der Covid-Patienten geht“, sagt Pressesprecherin Gabriele Apfelbacher.

Im Umgang mit Corona-Verdachtsfälllen hat sich eine gewisse Routine eingestellt

Wie gehen die Krankenhäuser derzeit mit der Corona-Krise um?

Der Klinikverbund Allgäu beobachte die Entwicklung der Fallzahlen sehr genau, sagt Wucherer. Außerdem stehe er in permanentem Austausch mit den Gesundheitsämtern. In den Krankenhäusern des Verbundes gebe es bestimmte Bereiche für Patienten mit Verdacht auf Covid-19. Diese können laut Wucherer sowohl räumlich als auch personell dem aktuellen Bedarf kurzfristig angepasst werden.

Was haben die Allgäuer Kliniken aus der ersten Welle gelernt?

Zahlreiche Probleme, die noch bei der ersten Welle aufgetreten seien, „existieren jetzt nicht mehr“, sagt Wucherer. So hätten die Mediziner nun eine bessere Ausstattung. Außerdem habe sich beim Umgang mit Verdachtsfällen eine gewisse Routine eingestellt. Es sei aber auch wichtig zu erwähnen, „dass sich ,normale’ Patienten ohne Angst vor einer Ansteckung in den Krankenhäusern behandeln lassen können“, sagt Wucherer. „Unsere interne Kommunikation hat sich bewährt“, blickt Gabriele Apfelbacher von den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren auf die erste Corona-Welle zurück. Es gebe aber noch ein paar Dinge, die verbessert werden müssten: So habe man in IT-Systeme investiert, um verschiedene Prozesse „zu beschleunigen und zu optimieren“, sagt die Pressesprecherin.

Für Corona-Patienten standen in den Allgäuer Kliniken genügend Betten zur Verfügung

Wie haben die Krankenhäuser die erste Corona-Welle erlebt?

„Diese absolute Ausnahmesituation war für alle Beteiligten sehr anstrengend“, sagt Wucherer. „Ohne die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen innerhalb der Klinik sowie die Kooperation mit den Gesundheitsämtern wäre die Situation nicht zu stemmen gewesen.“ Für Patienten mit einer Corona-Infektion seien in den Häusern des Klinikverbundes genügend Betten zur Verfügung gestanden, sagt Wucherer. Allerdings hätten andere Behandlungen und Eingriffe aufgrund staatlicher Vorgaben verschoben werden müssen. Die Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren hätten „eine Vielzahl von Covid-Patienten bestens versorgen“ können, sagt Gabriele Apfelbacher.

Wie viele Menschen sind im Allgäu bisher an einer Corona-Infektion gestorben?

In der Region sind nach Zahlen des Bayerischem Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bisher insgesamt 83 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben. Zehn in der Stadt Kempten, fünf in Kaufbeuren, acht im Kreis Lindau, sieben im Oberallgäu, 39 im Ostallgäu und weitere 14 Patienten im Landkreis Unterallgäu. (fmü/ml)

Wie viele Unterallgäuer sich bislang mit dem Coronavirus infiziert haben und mehr über die Lage im Landkreis, finden Sie hier:

Corona-Update: So viele gemeldete Infektionen gibt es im Unterallgäu

Landratsamt nennt Details zu aktuellen Unterallgäuer Corona-Fällen

Corona hält ein Unterallgäuer Pflegeheim auf Trab

Mindelheimer Chirurg: Ein Handwerker mit Fingerspitzengefühl

So war der Krankheitsverlauf der Mindelheimer Corona-Todesfälle

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.