Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Allgäu: Dieselskandal beschäftigt auch Allgäuer Gerichte

Allgäu
23.08.2019

Dieselskandal beschäftigt auch Allgäuer Gerichte

Der Streit um manipulierte Software treibt viele Besitzer von VW-Dieselfahrzeugen vor Gericht. Allein in Memmingen gibt es 500 Klagen.
Foto: Silvio Wyszengrad (Symbolbild)

Seit 2016 sind über 1000 Klagen gegen VW und Autohändler bei den Landgerichten eingegangen. Die meisten wurden abgewiesen.

Wer heutzutage ein Auto mit Dieselmotor fährt, hat es nicht immer leicht. Mancherorts gibt es schon Fahrverbote für ältere Modelle. Seit dem Dieselskandal ist es gerade für VW-Besitzer schwer, ihre Autos wieder loszuwerden: Im September 2015 war bekannt geworden, dass der VW-Konzern in weltweit elf Millionen Dieselfahrzeuge verschiedener Marken eine Schummelsoftware eingebaut hat. Die Folge ist eine Flut von Klagen.

Allgäuer werfen VW "betrügerische Absicht" vor

Auch Allgäuer wollen sich dieses Vorgehen nicht gefallen lassen. Seit dem Jahr 2016 gingen bei den Landgerichten Kempten und Memmingen über 1000 Klagen gegen die Volkswagen AG und Autohändler ein. Laut Andreas Eichinger, Sprecher des Kemptener Landgerichts sollen die Fahrzeuge in „betrügerischer und täuschender Absicht“ verkauft worden sein.

Etwa 500 Klagen wegen des VW-Abgasskandals sind seit 2016 beim Memminger Landgericht eingegangen, in Kempten waren es knapp 600. Die große Masse richtet sich gegen den VW-Konzern, zum Teil sind aber auch Autohändler (Mit-)Beklagte. Die Beweislast liegt beim Kläger. Damit eine Klage erfolgreich ist, müsse der Kläger den Hergang genau darlegen, „von einer etwaigen Manipulation seitens Volkswagen bis hin zur individuellen Kaufentscheidung“, sagt Eichinger. Insbesondere die Frage, wie viel dem Kläger abverlangt werden muss, um eine bewusste Täuschung nachzuweisen, sei noch nicht abschließend geklärt. In Memmingen wurden bislang 300 Urteile gesprochen, in allen Fällen wurden die Klagen abgelehnt – unter anderem, weil sie nicht hinreichend begründet waren, erläutert Jürgen Brinkmann, Vizepräsident des Memminger Landgerichts.

450 offene Verfahren in Kempten und Memmingen

In Kempten wurden Klagen gegen VW bis Ende 2018 ebenfalls überwiegend abgewiesen. „Mittlerweile hat sich das Bild, auch infolge obergerichtlicher Entscheidungen, ein Stück weit verändert“, sagt Eichinger. Nun seien mehr Kläger erfolgreich. Manch einem Allgäuer wurde so der Kaufpreis für seinen VW zurückerstattet – wenn auch nach Abzug einer Nutzungspauschale. In Kempten und Memmingen gibt es insgesamt 450 offene Verfahren. Hier dürfen die Kläger noch auf einen Sieg hoffen. Gegen andere Autohersteller seien ebenfalls Klagen eingereicht worden, allerdings in wesentlich geringerem Umfang,sagt Eichinger.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.