Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kritik an IOC wegen möglicher Rückkehr russischer Sportler
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Angefangen wird ganz klein

14.12.2009

Angefangen wird ganz klein

Türkheim Zu einer Generalsanierung des Aurbacher-Geburtshauses konnte sich der Marktgemeinderat noch nicht durchringen. Dies war auch gar nicht nötig, denn der potentielle Mietinteressent hält das nicht für erforderlich. Ihn reizt eher eine niedrigere Miete. Zudem müssen zunächst die Besitzverhältnisse innerhalb des Gebäudes geklärt werden. Und schließlich legt der Etat des Marktes ganz von selbst die Investitionsbremse ein.

Ein Erbe mit Folgen - so könnte man das Lipp-Haus an der Maximilian-Philipp-Straße beschreiben. Der Letztbesitzer Eduard Lipp hatte es noch zu seinen Lebzeiten der Allgemeinheit vermacht. Allerdings nur das Erdgeschoss. Den ersten Stock hat er an einen Privatmann verkauft. Nun gibt es also zwei Besitzer - und die Notwendigkeit, dieses Haus insgesamt zu erhalten.

Zum einen steht es unter Ensembleschutz. Zum anderen wurde dort der Türkheimer Schriftsteller Ludwig Aurbacher vor 225 Jahren geboren. Das allein ist schon Verpflichtung genug.

Gespräch notwendig

Eine Generalsanierung, so hatte Marktbaumeister Robert Joder ausgerechnet, würde rund 120 000 Euro verschlingen. Und dann hätte man lediglich das Erdgeschoss in Schuss gebracht. Denn über das Obergeschoss kann der Markt derzeit nicht verfügen. Es gehört einem Privatmann. Wie der zu einer Generalsanierung steht, wurde noch nicht ausgelotet. Denn um das gesamte Haus auf Vordermann zu bringen, müsste man wohl 300 000 Euro in die Hand nehmen.

Bereits der Bauausschuss hatte sich, wie berichtet, nach einer Ortsbesichtigung für eine stark abgespeckte Variante entschieden: Gemacht werden sollte vorerst nur, was unbedingt notwendig ist, ohne dass die Investitionen später verloren sind, sprich: der Einbau einer Horizontalsperre mit Nirosta-Chromstahlplatten im Mauersägeverfahren. Samt "Schönheitsreparaturen" kommt dies auf rund 41 000 Euro. Dabei sollte man es auch, so Joder, zunächst bewenden lassen. Während der Mietphase sollte man dann mit der Reparatur des Daches beginnen und sich so langsam nach unten durcharbeiten.

Die Meinungen im Marktrat waren durchaus unterschiedlich: Peter Ostler sprach sich für die Nässesperre aus, um den Gebäudeerhalt zu gewährleisten. Franz Haugg sah noch keine Eile hinsichtlich der Generalsanierung. Die wiederum sieht Ros-witha Siegert als unumgänglich an. Sie fordert hierfür deshalb einen Finanz- und Zeitplan. Schließlich gelte es, ein Stück Türkheimer Geschichte zu erhalten.

Für Manfred Attenberger dagegen ist das Haus vor einer grundlegenden Sanierung "nicht vermietbar". Dem widersprach Joder: "Die Mieter wissen, was auf sie zukommt." Die Abstimmung war dann wieder klar: zwölf Stimmen für eine Vermietung mit Minimallösung. Bei den Mietern handelt es sich übrigens um eine Gruppe, die das "Projekt Sieben Schwaben-Haus" anpeilt. Gegründet werden sollen eine Ladenwerkstatt und eine Bürogemeinschaft für Kleinunternehmer. Angeboten werden sollen regionale Produkte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.