
Mysteriöser Monolith taucht in Bad Wörishofen auf

Plus Glänzende Stelen von unbekannten Erschaffern gibt es mittlerweile rund um den Globus - und nun auch in Bad Wörishofen. Rätselraten über die Herkunft.

Schon wieder ist praktisch über Nacht ein mysteriöser Monolith aus Metall entstanden – diesmal in Bad Wörishofen. Wer ihn aufgestellt hat, ist unklar. An das Werk von Aliens glaubt Stadtgärtnermeister Andreas Honner dabei aber nicht. Er hat einen ganz anderen Verdacht.
Wo tags zuvor noch unberührte Wiese war, stand am Donnerstag plötzlich ein gut drei Meter hoher Monolith aus Metall. Wer ihn gebaut hat ist unklar. Wer ihn aufgestellt hat ebenso. Seit Mitte November der erste Metall-Monolith in der Wüste von Utah (USA) entdeckt wurde, tauchen diese glänzenden Stelen rund um den Globus auf. Ufo-Gläubige halten es für das weltumspannende Werk von Außerirdischen. Rationaler argumentierende Zeitgenossen vermuten hinter den Monolithen Aktionen von Künstlern oder auch politische Botschaften. Der Monolith von Schwangau im Allgäu beispielsweise sollte im Dezember auf Umweltsünden aufmerksam machen.
Monolithe an teils sagenumwobenen Orten auf der Welt
Andere Monolithen tauchen an ohnehin sagenumwobenen Orten auf, unlängst zum Beispiel im türkischen Unesco-Welterbe Göbekli Tepe, einer prähistorischen Ausgrabungsstätte. Im Internet kursieren bereits Fotosammlungen in sozialen Netzwerken wie Instagram mit Monolithen von Toronto bis Hessigheim. Nun also auch Bad Wörishofen.

„Er ist einfach erschienen“, sagt Stadtgärtnermeister Andreas Honner. Mitarbeiter des Bauhofes hätten die Stele am frühen Morgen im Kurpark von Bad Wörishofen entdeckt. Unweit des Rosengartens steht sie gut sichtbar auf einer Wiese. „Wir haben sie auf jeden Fall nicht aufgestellt“, sagt Honner. Er habe auch keinen Hinweis auf den Urheber. 200 bis 400 Kilogramm sei der Monolith vermutlich schwer, sagt Honner. „Das muss jemand aus dem Metallbau gemacht haben“, sagt Honner. „Diese Verarbeitungsweise an den Kanten kriegen Sie als Hobbyhandwerker nicht hin.“ Monolith ist deshalb eigentlich auch der falsche Begriff, denn Monolithen sind per Definition aus Stein.
Darf der Monolith von Bad Wörishofen bleiben oder muss die Stele weg?
Ob der Monolith nun zum Dauergast im Kurpark wird, ist ebenfalls unklar. „Darüber haben wir noch nicht gesprochen“, sagt Honner. Das sagt auch Bad Wörishofens Ordnungsamtsleiter Marcus Kleebaur. Grundsätzlich dürfe ja – wie in einem privaten Garten auch – nicht einfach jeder etwas aufstellen.
„Wiascht ist er ja nicht“, sagt der Stadtgärtnermeister. „Und obszön ja auch nicht.“ Gehe es nach ihm, könne der Monolith deshalb auch bleiben. „An der Stelle stört er nicht“, sagt Honner.
Vielleicht erledigt sich das Thema Monolith von Bad Wörishofen aber auch von selbst. Weltweit sind viele der aufgetauchten Monolithe nach kurzer Zeit ebenso plötzlich wieder verschwunden.
Lesen Sie auch:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.