
Das Gemeinwesen stärken

Zumindest ein bisschen anders als andere Gemeinden des Landkreises ist Rammingen schon. Dieses "Image" vermittelte auch wieder die Tradition gewordene Jahresabschlussfeier, zu der Bürgermeister Anton Schwele alle dem Gemeinwesen verplichteten Mitarbeiter - darunter auch die Vertreter von Vereinen und viele Ehrenamtliche - in den Gasthof Stern eingeladen hatte.
"Spuren zu hinterlassen" im besten Sinne war das übergeordnete Thema der mit Zitaten und Aphorismen aus der Literatur gespickten Tischreden. "Ihr seid diejenigen, die nicht darauf warten, dass "man" etwas tut. Ihr packt selber an", lobte Schwele die Versammelten. Bürgerschaftliches Engagement und Solidarität seien grundlegend wichtig, führte er weiter aus "und in unserer Gemeinde Gott sei Dank keine Fremdworte", und insofern habe man allen Grund, "mit Zuversicht in die Zukunft blicken zu können".
"Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie", zitierte er am Schluss seiner Ansprache den polnischen Autor Stanislaw Brzozowski, dies wohl unter der eingangs genannten Einschränkung, die er der metaphorischen Aussage eines Skifliegers entnommen hatte: "Man fliegt immer nur so weit, wie man im Kopf schon ist."
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.