Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenNeben Familie Liebschütz soll nun auch an das Schicksal des Mindelheimer Kommunisten erinnert werden. Der Arbeiter kam 1943 im Konzentrationslager Neuengamme ums Leben
Kaum saßen im März 1933 die Nationalsozialisten im Sattel, setzte im ganzen Dritten Reich eine Verhaftungswelle ein. In Mindelheim waren am Freitag, 10. März 1933 die beiden Kommunisten Hans Miller und Jakob Grünwald unter den ersten Opfern. Während Miller die Diktatur überlebte und 1946 voll rehabilitiert wurde, starb Grünwald am 6. August 1943 an den unmenschlichen Haftbedingungen im Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Die Stadt Mindelheim will nun auch für Grünwald einen sogenannten Stolperstein setzen lassen, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
Eine Cousine von Jakob Grünwald hatte sich an Berndt Michael Linker gewandt und sich für dessen Beitrag über ihren Onkel bedankt. Linker hatte in seiner umfassenden Chronik Mindelheim im 20. Jahrhundert das Schicksal von Jakob Grünwald beschrieben.
Im Mai sollen die ersten Steine gesetzt werden
Die Stadt hat das Anliegen, für Grünwald einen Gedenkstein zu setzen, sofort aufgegriffen, wie Bürgermeister Stephan Winter bestätigte. Der Stadtrat hatte sich im Februar auf drei Stolpersteine verständigt, die der Kölner Künstler Gunter Demnig im Mai 2015 in Mindelheim setzen möchte.
Gedacht werden soll der drei jüdischen Mitbürger Jakob, Fanny und Werner Liebschütz. Während die beiden Erstgenannten in einem Konzentrationslager starben, konnte Werner Liebschütz in die USA fliehen.
Diese drei Steine werden vor dem Haus gesetzt, in dem die Opfer zuletzt frei gelebt hatten. Im Fall der Familie Liebschütz ist das der Marienplatz vor dem Geschäft Gonser.
Insgesamt 42 500 solche Stolpersteine erinnern inzwischen schon in 15 europäischen Ländern an die Opfer der Nationalsozialisten.
Das Schicksal von Jakob Grünwald hat Berndt Michael Linker in seiner umfassenden Chronik Mindelheims im 20. Jahrhundert beschrieben, die heuer erschienen ist. Grünwald war 1903 in Mindelheim geboren worden und hat später Sattler und Tapeziermeister gelernt. 18 Mindelheimer waren als Kommunisten bekannt.
Mit Hans Miller gehörte Grünwald zu den Symathisanten der KPD, der Kommunistischen Partei Deutschlands. Nachdem Grünwald von März bis Mai 1933 in sogenannte Schutzhaft genommen worden war, kam er wieder frei und fand Arbeit bei der Memminger Firma Hebel im Straßenbau. Grünwald war als Hilfsarbeiter dabei, als die neue Reichsstraße von Mindelheim nach Memmingen gebaut wurde. Sie wurde über den Burgberg geführt.
Am 25. November 1936 wurde Grünwald mit einer Gruppe Gleichgesinnter von der Arbeitsstelle weg verhaftet. Der Vorwurf: Propaganda gegen das NS-Regime. Grünwald und Miller wurden wegen staatsfeindlicher Umtriebe strengstens bestraft.
Wie Berndt Michael Linker schreibt, musste Grünwald im Polizeigefängnis Stadelheim ein Jahr lang auf seinen Prozess warten. Während dieser Zeit durfte ihn seine kleine Tochter nur einmal besuchen. Sie sah ihn dort zum letzten Mal. Am 22. Dezember 1937 verurteilte ihn der 1. Strafsenat des Oberlandgerichts München zu vier Jahren Zuchthaus, wobei das eine Jahr Untersuchungshaft angerechnet wurde.
Im KZ Börgermoor im Emsland war Grünwald bei der Trockenlegung von Mooren eingesetzt. Gnadengesuche waren abgelehnt worden. Eigentlich hätte Grünwald am 22. Dezember 1940 wieder freikommen müssen.
Der Reichsführer SS, Heinrich Himmler, hatte aber längst entschieden, dass Kommunisten in Schutzhaft bleiben sollten. Konkret bedeutete das Einweisung in ein Konzentrationslager der SS auf unbegrenzte Zeit. Im KZ Neuengamme wurde Jakob Grünwald unter der Häftlingsnummer 8922 registriert.
Am 6. August 1943 starb der Mindelheimer geschwächt. Offizielle Todesursache: Lungenentzündung. Der Leichnam wurde im Krematorium des KZ verbrannt.
Grünwald hatte mit dem Großvater in der Gerberstraße 21 eine Wohnung mit drei Zimmern und Küche. Vor diesem Gebäude soll der Stolperstein mit seinem Namen, Todestag und Todesort gesetzt werden. Jakob Grünwald ist nach dem Krieg als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert worden. Seiner Witwe und seiner Tochter war das nur ein geringer Trost. Aber eine Genugtuung war es gleichwohl.
Allerhand für Burgerfans und andere Feinschmecker gab es auf der Schwabenwiese in Mindelheim. Hier kommen die Bilder dazu.
Bei der Feuerwehr Könghausen ändert sich einiges. Die Retter haben in diesem Jahr Grund zur Freude.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.