Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Erkheim: Marktrat entscheidet: Kein „kleines Dorf im Dorf“ in Erkheim

Erkheim
28.08.2020

Marktrat entscheidet: Kein „kleines Dorf im Dorf“ in Erkheim

Unser Bild zeigt das an den Falchengraben angrenzende, bereits fertiggestellte neue Baugebiet „Am Jungen Dorf“.
Foto: Franz Kustermann

Plus Die Erkheimer Markträte haben eine Bauvoranfrage für ein besonderes Wohnprojekt abgelehnt. Was dahinter steckt.

In Erkheim wird es vorerst kein „kleines Dorf im Dorf“ geben: Mit 11:4 Stimmen hat der Erkheimer Marktrat beim nunmehr dritten Anlauf die Bauvoranfrage von Dieter Häring abgelehnt, der am Falchenweg das Projekt „Lebenswiese Allgäu“ verwirklichen wollte: Vor einer positiven Zusage bestand der Marktrat auf konkrete Strukturen, etwa auf die Gründung von Verein, Stiftung und Genossenschaft. Die Initiatoren hingegen wollten vor weiteren Schritten und Investitionen ein positives Signal vom Marktrat abwarten.

Darum geht es beim Wohnbauprojekt in Erkheim

Häring ist über die Deutlichkeit der Ablehnung im Marktrat sehr erstaunt, zumal er die in dem Gremium aufgelaufenen Fragen ausführlich beantwortet habe: Die zu gründende Stiftung wäre demnach für die Grundstücksangelegenheit zuständig. Den „wirtschaftlichen Teil“ und die gesamte Bauabwicklung hätte die (bisher auch noch nicht gegründete) Genossenschaft übernommen. Der gemeinnützige Verein hätte sich gemäß einer Satzung um die Belange und Aktivitäten rund um die neuen Wohnformen gekümmert. Er habe der Gemeinde auch angeboten, den Part der Stiftung zu übernehmen und einen Vertreter in die Vorstandschaft zu entsenden, so Häring. Nach dem erforderlichen Genehmigungsverfahren hätte die Umsetzung des Projektes „unverzüglich“ beginnen sollen.

Wie berichtet wollten die Initiatoren am Falchenweg im Westen Erkheims das Projekt „Lebenswiese“ realisieren: Kernstück des Projektes sollten ein Gemeinschaftsgebäude und ein Versorgungshaus werden. Im „barrierefreien Bereich“ sollten Bewohner mit Handicap untergebracht werden. 35 bis 40 Parkplätze waren geplant.

Landratsamt Unterallgäu signalisierte Förderfähigkeit

Das Landratsamt habe für diese neue Wohnform die Förderfähigkeit bereits signalisiert, sagt Häring. „Solche und ähnliche Projekte sind derzeit bezüglich der Wohnsituation und Flächenversiegelung sehr begehrt und schießen förmlich wie Pilze aus dem Boden“, erklärt der Schreinermeister.

Die Mehrheit der Markträte sah das offensichtlich nicht so: Da es aber weiterhin viele Interessenten an dem Projekt gebe, will Dieter Häring nach eigenen Worten nun eine andere Gemeinde („eventuell Türkheim“) suchen, „wo wir willkommen sind“. Dennoch wolle er zunächst auf einem Bauplatz in Erkheim zwei bis drei Qubes aufstellen, wofür keine Genehmigung erforderlich sei.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.