
Zwei Erstaufführungen
"Wenn die Rosen blühn" ist ein sehr altes, zauberhaftes Lied, das August Heinrich von Weyrauch (1788-1865) komponierte. Beim Konzert in der Erlöserkirche vom "Malinconia-Ensemble" aus Stuttgart ein Extrabonbon für das begeisterte Publikum.
Ihre Interpretationen sind äußerst harmonisch und von einer ausgeprägten Spielfreude gekennzeichnet. Gemeinsam mit Kammersänger Dr. Helmut Holzapfel brachten sie ein zauberhaftes Rosenbukett selten aufgeführter Werke und zwei Erstaufführungen zu Gehör. Duftende, edle Rosen waren die verzaubernden kleinen Werke, das dreisätzige kurze "Klaviertrio F-Dur" von Wolfgang Amadeus Mozart, das einsätzige "Klaviertrio B-Dur" von Ludwig van Beethoven und das Klaviertrio C-Dur, op 27 von Hermann Franke. Lieder von Franz Schubert und Boris Vietinghoff-Scheel sorgten für die melancholische, romantische Stimmung, die schon der Name des Ensembles ausdrückt. "Heimat", ein Lied von Schubert, hatte Helmut Scheunchen für Violoncello und Klavier umgeschrieben. Beide drückten diesem Werk in ganz besonderer Weise ihren persönlichen Stempel auf.
Zwei "neue Rosenzüchtungen" sorgten für ein interessantes Klangerlebnis. Dr. Dietmar Gräf, der Bad Wörishofer Komponist, vertonte "Annas Himmelfahrt" zu einem Melodram. Der Prosatext ist dem Roman "Böhmisches Richtfest" von Dr. Gerold Tietz aus Esslingen entnommen. Tietz erhielt 2007 den Sudetendeutschen Kulturpreis für Literatur. Da Dr. Gräf in seinen Kompositionen keine Takte verwendet, hatten das Ensemble und der Tenor die Möglichkeit, die Interpretation frei zu gestalten. Es wechselte sich das gesprochene Wort mit dem Gesang in unregelmäßigen Abständen ab. Das, so Gräf, sei ihnen in hervorragender Weise gelungen. Ebenso klang das Lied "einsamer Wolf", Text von Dietmar Scholz, Widmar Hader vertonte es. Er ist Vizepräsident der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. Gräf, Tietz und Hader waren bei diesen Erstaufführungen selbst zugegen und wurden vom Publikum mit reichlichem Applaus gefeiert.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.