Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Industrie-Denkmal auf dem Ludwigsberg

23.08.2019

Industrie-Denkmal auf dem Ludwigsberg

So sieht der Turm der Alten Ziegelei in Türkheim im August 2019 aus. Er dürfte gut 100 Jahre alt sein. Als markantes Landschaftszeichen ragt er auf dem Türkheimer Ludwigsberg in den Himmel: ein Industrie-Denkmal aus der Vergangenheit, als Kontrapunkt zum modernen Golfplatz gegenüber.
2 Bilder
So sieht der Turm der Alten Ziegelei in Türkheim im August 2019 aus. Er dürfte gut 100 Jahre alt sein. Als markantes Landschaftszeichen ragt er auf dem Türkheimer Ludwigsberg in den Himmel: ein Industrie-Denkmal aus der Vergangenheit, als Kontrapunkt zum modernen Golfplatz gegenüber.

Geschichte Es ist eine glückliche Fügung, dass der Kamin der Alten Ziegelei überhaupt noch steht

Türkheim Bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts gab es im Unterallgäu eine erstaunlich große Anzahl von Ziegeleien. Große Lehmverwitterungen nördlich der Eiszeitgletscher lieferten das nötige Material. Heute erinnern nur noch Namen wie „Ziegelstadl“ an einst blühende Brennerei-Standorte. Geblieben ist die Ziegelei bei Markt Wald, in der noch heute Rohmaterial aufbereitet wird, das dann in eine hochmoderne Industrie-Brennerei nach Schwabmünchen gebracht wird.

In Türkheim hatte die Ziegelproduktion bis 1943 Bestand. Da brannte so gut wie das gesamte Fabrikgelände oben auf dem Ludwigsberg ab, zu einem Zeitpunkt, als die Besitzer jederzeit mit Bombardements der Alliierten Streitkräfte rechnen mussten. Der weithin sichtbare Turm der Ziegelei überlebte, zum ersten Mal.

Abermals stand seine Existenz auf der Kippe, als er vor etwa zehn Jahren – wohl wegen angeblicher Baufälligkeit – abgebrochen werden sollte. Es kam zu einem Prozess, den Ludwig Wiedemann, der damalige Besitzer der Alten Ziegelei, gegen das Landratsamt führte und auch gewann. Auch wenn der Kamin das einzige ist, das von der Alten Ziegelei geblieben ist – rundherum auf dem ehemaligen Fabrikgelände stehen und liegen Ruinen und Trümmer, die sich die Natur zurückerobert – macht dieses Industriedenkmal auch heutzutage noch Eindruck.

Die Geschichte der herzoglichen Ziegelhütte auf dem Ludwigsberg hatte 1675 begonnen. Herzog Maximilian Philipp, ein Bruder des damals regierenden bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria, hatte Türkheim zum Wohnsitz seiner Herrschaft Schwabeck gewählt und benötigte daher für Baumaßnahmen viel Material. Nun bestand damals eine Ziegelhütte aus einem einfachen Brennofen mit Trocknungsplätzen unmittelbar neben dem Lehmabbau.

Jeder Ziegel wurde von Hand geformt. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr dies Handwerk einen tief greifenden Wandel. Auf dem Ludwigsberg wurde 1906 von Hand- auf den Maschinenbetrieb umgestellt. Trotzdem war die Fertigung irgendwann nicht mehr wirtschaftlich genug, vielleicht waren inzwischen auch die Lehmvorräte erschöpft. So kam das Aus - die verbliebenen und unbeschädigten Maschinen wurden abtransportiert, die Gleisanlagen aufgelassen. Zurück blieben ein Turm und die Ruinen, aber es war Krieg und man hatte jetzt ganz andere Sorgen.

Bleibt die Frage, warum man überhaupt für eine Ziegelbrennerei einen so hohen Kamin bauen musste, der ja noch gar nicht so alt ist? Es wird wohl mit den veränderten Brenn-Bedingungen der industriellen Ziegelproduktion seit gut hundert Jahren zu tun haben. Und Verbrennungsrückstände und Ablagerungen im Inneren des Turms halten das schmale hohe Bauteil stabil, bis heute.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.