Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Interview: Dr. Kaplan zu Impfungen im Unterallgäu: „Wir planen von einer Lieferung zur nächsten“

Interview
29.01.2021

Dr. Kaplan zu Impfungen im Unterallgäu: „Wir planen von einer Lieferung zur nächsten“

Dr. Max Kaplan koordiniert das Impfzentrum Bad Wörishofen. Vor einigen Wochen hat er einen holprigen Impfstart vorhergesagt.
Foto: Wagner (Archiv)

Plus Der Unterallgäuer Koordinierungsarzt Dr. Max Kaplan organisiert die Termine im Impfzentrum Bad Wörishofen. Er erklärt, warum manche spontan wieder abgesagt werden und warum die Uhr tickt.

Herr Kaplan, seit Wochen überschlagen sich die Ereignisse. In den überregionalen Corona-Nachrichten folgt gefühlt auf jede eher positive Nachricht prompt eine eher negative, etwa dass die britische, hoch ansteckende Mutation auf dem Vormarsch ist. Geben Sie uns einen Einblick in Ihre Gefühlswelt: Ist sie von Hoffnung geprägt, von Sorge, gar Angst?

Dr. Max Kaplan: Ich bin grundsätzlich ein optimistischer Mensch. Mein Grundgefühl unterscheidet sich wahrscheinlich nicht von dem meiner Mitbürger. Bei uns allen besteht im Moment eine große Verunsicherung. Aber die Impfungen geben uns eine hoffnungsvolle Perspektive. Ich denke, dass wir bis zum Spätsommer die Situation einigermaßen im Griff haben und wieder halbwegs ein normales Leben führen können. Vorausgesetzt wir alle befolgen die Regeln zur Kontaktbeschränkung und zur Hygiene weiterhin. Auch ist es wichtig, dass wir möglichst schnell genügend Impfstoff haben und sich viele impfen lassen.

Wo sehen Sie neben den geringen Impfstoff-Liefermengen noch Nachholbedarf?

Kaplan: Wir hatten bei Corona-Patienten verschiedene Medikamente ausprobiert, aber diese waren nicht so erfolgreich, wie wir erhofft hatten. Jetzt hat Gesundheitsminister Jens Spahn 200.000 Dosen eines Antikörper-Medikaments eingekauft, das man besonders gefährdeten Patienten gleich zu Beginn einer Erkrankung geben kann. Donald Trump erhielt übrigens auch dieses Medikament. Die Möglichkeiten, eine Covid-19-Erkrankung zu therapieren, sind bisher leider gering. Umso wichtiger ist neben mehr Impfstoff die Prävention.

Pflegeeinrichtungen im Unterallgäu standen zuletzt immer wieder in den Schlagzeilen.

Kaplan: Aktuell haben wir im Landkreis sieben Pflegeheime mit Corona-Fällen, von ihnen sind nicht alle gleich stark betroffen. Wir müssen die sogenannten vulnerablen Gruppen noch besser schützen und machen das auch. Ein wichtiger Punkt ist, dass Mitarbeiter und Bewohner bei Kontakt zu anderen FFP2-Masken tragen. Das ist nicht immer leicht umzusetzen, aber realisierbar. Nach der neuesten Verordnung müssen dreimal pro Woche die Bewohner und Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen getestet werden, zweimal mit einem Schnelltest und einmal mit einem PCR-Test. Ebenso müssen alle Besucher einen Schnelltest machen.

Schätzungsweise 30 Prozent der Unterallgäuer Pfleger wollen sich aktuell noch nicht impfen lassen. Wird das langfristig zum Problem?

Kaplan: Wir müssen noch intensiver über den Impfstoff und seine Wirkungsweise und möglichen Nebenwirkungen aufklären und dann den Pflegekräften ein niederschwelliges Impfangebot machen. Mittlerweile stellen wir fest, dass die Impfbereitschaft bei den Mitarbeitern in Kliniken, Praxen und Heimen zunimmt. Ich bin hier optimistisch, dass die Zeit das Problem lösen wird.

Wie viele Bürger im Mindelheimer Einzugsgebiet haben sich schon impfen lassen? Sind wir im Zeitplan?

Kaplan: Vergangenen Freitag haben wir das Impfzentrum in Bad Wörishofen eröffnet. Seitdem können wir mit über 80-Jährigen, die nicht in Pflegeheimen wohnen, Termine vereinbaren. Aber noch nicht in dem Umfang, wie wir es uns wünschen, weil der Impfstoffhersteller bekanntermaßen die Lieferung deutlich reduziert hat. Zusammen mit den mobilen Impfteams haben wir vom Impfzentrum Bad Wörishofen aus 2500 Bürger erstgeimpft und 670 haben die zweite Dosis erhalten. Problematisch ist, dass wir oft nicht wissen, wie viele Dosen wir geliefert bekommen. Wir planen von einer Lieferung zur nächsten. Seit Kurzem immerhin für eine Woche. Es ist nicht immer sicher, dass auch die bestellte Menge kommt. Fällt sie geringer aus, müssen wir Termine absagen. Fällt sie größer aus, müssen wir den Impfstoff zeitnah impfen. Ab dem Zeitpunkt, an dem der Impfstoff das Tiefkühl-Zentrallager in Augsburg verlässt, tickt die Uhr.

Die Verfallszeit des Impfstoffs ist dann 120 Stunden. Was passiert, wenn Impfstoff kurz vor dem Ablauf übrig bleibt?

Kaplan: Dann nehmen wir zuerst mit Personen aus der höchsten Priorisierungsstufe Kontakt auf, zum Beispiel mit Mitarbeitern des Rettungsdiensts, Pflegepersonen oder Beschäftigten in Arztpraxen. Wenn ein Fläschchen angebrochen und der Impfstoff aufgelöst ist, haben wir hierfür nur noch sechs Stunden Zeit. Bevor wir übrige Impfdosen verwerfen, kommen spontan auch andere Personengruppen, die gelistet sind, zum Zug. Es wäre eine nicht zu verantwortende Ressourcenverschwendung, übrige Impfdosen einfach verfallen zu lassen.

Auf absehbare Zeit ist vorgesehen, dass auch Hausärzte in ihren Praxen impfen. Aber da haben wir im Unterallgäu ja gerade einen Ärztemangel.

Kaplan: Wir werden erst dann eine sogenannte Herdenimmunität erzielen können, wenn wir flächendeckend in den Arztpraxen impfen. Bei den Hausärzten sind wir landkreisweit im Durchschnitt unterversorgt und das macht mir große Sorgen. Die Planungsregion Mindelheim stand bisher mit einem Versorgungsgrad von 102 Prozent gut da, aber vor Kurzem hat eine Praxis mit zwei Kollegen aufgehört. Noch sind keine Nachfolger gefunden. In der Planungsregion Mindelheim sind 45 Prozent der Hausärzte 60 Jahre und älter. Wir müssen uns unabhängig der Pandemie bemühen, die ärztliche Versorgung für die Zukunft sicher zu stellen. Zusammen mit der Stadt Memmingen und dem Unterallgäu benötigen wir in den nächsten fünf Jahren gut zehn bis 15 weitere Hausärzte.

Lesen Sie auch:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.