Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Kommentar: Die Wochen der Wahrheit für den Einzelhandel

Die Wochen der Wahrheit für den Einzelhandel

Oliver Wolff
Kommentar Von Oliver Wolff
09.01.2021

Plus "Click & Collect" gibt es jetzt auch in Bayern. Zu spät, findet unser Autor. Warum jeder Einzelne seinen Teil dazu beitragen sollte, damit die Innenstädte nicht aussterben. Ein Kommentar.

Die Entscheidung der bayerischen Staatsregierung, dass Kunden ab Montag vorbestellte Ware abholen dürfen, ist richtig – aber sie kommt viel zu spät. Der stationäre Einzelhandel geht seit Monaten eh schon finanziell auf dem Zahnfleisch, dann kam der harte Lockdown in der umsatzstärksten Woche des Jahres.

Die Gefahr, dass es nach Corona den Einzelhandel in der Form, wie wir ihn kennen, nicht mehr gibt, ist groß. All die Fachhändler oder Boutiquen machen die Ortszentren und Innenstädte zu dem, was sie sind: Sie sind der Motor einer vielfältigen und lebendigen Orts- und Stadtkultur. Doch wie viel ist uns diese wert?

Corona beschleunigt die Digitalisierung - auch im Handel

Corona ist nicht der Grund für die Entwicklung hin zum digitalen Shopping. Die Pandemie hat sie nur beschleunigt. Wir Verbraucher sind die Verursacher. Natürlich ist es bequem und meistens günstig, bei den bekannten Internet-Riesen zu bestellen. Aber jeder, der dort anstelle beim Händler vor Ort einkauft, sollte sich bewusst sein, dass es um mehr geht als um das nächste günstige Schnäppchen per Expressversand.

Einzelhändler und Verbraucher sind gefragt

Aber auch die Einzelhändler müssen bereit sein: Das Internet ist längst kein Neuland mehr. Viele Unterallgäuer Unternehmer haben erkannt, dass es sich lohnt, in eine gut gemachte Homepage und einen Online-Shop zu investieren. Und es klappt: Man kann den Laden und das Internet gut miteinander verbinden. Genau das macht „Click & Collect“ nämlich aus. Die Chancen sollten genutzt werden – vor und hinter der (auch virtuellen) Ladentheke.

Lesen Sie zu diesem Kommentar unseren Artikel: "Click & Collect": Der letzte Strohhalm für Unterallgäuer Einzelhändler im Lockdown

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.