Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Kooperation mit Vorzeigecharakter

04.03.2010

Kooperation mit Vorzeigecharakter

Babenhausen "Das ist tatsächlich ein Modell von bayernweitem Vorzeigecharakter." Dr. Peter Müller und Anton Schmid, Ministerialdirigenten am Bayerischen Kultusministerium, zeigten sich begeistert von den Fortschritten des Kooperationsmodells zwischen Haupt- und Realschule in Babenhausen. Sowohl die praktische Ausgestaltung als auch die harmonische und transparente Zusammenarbeit zwischen Schulleitungen, Elternbeiräten sowie den Schulverbänden stießen auf Lob und Anerkennung.

In Gegenwart von Ministerialbeauftragtem Rainer Feller, Schul-amtsdirektorin Elisabeth Fuß, Vertretern von Elternbeiräten, Kreisjugendring sowie Leitern der Kooperationsprojekte präsentierten die Rektoren von Haupt- und Realschule, Wolfgang Ostermann und Martin Rister, erste Erfolge der vor etwa zehn Monaten vertraglich besiegelten Zusammenarbeit. "Ziel ist es, für jeden Schüler einen möglichst hochwertigen Bildungsabschluss zu erreichen, mit dem er in der Lage ist, sein Leben zu meistern und in der Wirtschaft einen Ausbildungsplatz zu erwerben oder weiterführende Schulen zu besuchen", erläuterten die Schulleiter. "Ein Gebäude, zwei Schulen, enge Zusammenarbeit." Unter diesem Motto haben Haupt- und Realschule bereits einige Maßnahmen des pädagogischen Kooperationskonzepts umgesetzt, ein Musical einstudiert, eine gemeinsame offene Ganztagsbetreuung eingerichtet, in Kooperation mit den Lehrkräften das Projekt "Kunst im Schulhaus" verwirklicht und einen Berufsfindungstag mit Gewerbeschau vorbereitet. Außerdem arbeiten die beiden Schülerfirmen zusammen und es gibt schulübergreifende Angebote in Musik und Sport.

Im zweiten Schulhalbjahr steht die Umsetzung der geplanten Projekte - ein Vorbereitungskurs auf den qualifizierenden Hauptschulabschluss, ein gemeinsamer Tanzkurs sowie die Weiterentwicklung der Aktivitäten zur besseren Vernetzung von Haupt- und Realschule - auf dem Programm, informierten Rister und Ostermann. Und natürlich verbinde auch der anstehende gemeinsame Schulhausneubau.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.