Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Das Unterallgäu boomt

Mindelheim
04.01.2021

Das Unterallgäu boomt

Plus In keiner Region in Schwaben werden in zwanzig Jahren so viel mehr Menschen leben als heute, sagen Statistiker. Wir im Unterallgäu werden aber nicht nur mehr.

Die Bevölkerungszahl im Freistaat wächst bis zum Jahr 2039 weiter, besonders stark aber fällt der Zuwachs im Unterallgäu aus. Das ist das Ergebnis einer „Bevölkerungsvorausberechnung“, die das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht hat.

Vor allem die Ballungsräume werden profitieren

Die Einwohnerzahl im Freistaat wird im Jahr 2039 bei 13,55 Millionen liegen. Das sind knapp 424.000 Einwohner mehr als Ende 2019. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent. Vor allem die Ballungsräume werden von dieser Entwicklung profitieren. In ländlichen Gebieten, so die Prognose, werde die Bevölkerungszahl eher stagnieren oder sogar zurückgehen.

Für das Unterallgäu gilt das nicht. Im Regierungsbezirk Schwaben wird der Landkreis mit einem Plus von 7,9 Prozent das höchste Bevölkerungswachstum überhaupt aufweisen, knapp gefolgt von Augsburg, für das ein Plus von 7,6 Prozent erwartet wird. In absoluten Zahlen bedeutet das: Im Unterallgäu werden in 20 Jahren gut 11.500 Menschen mehr leben als heute.

Für die kreisfreie Stadt Memmingen haben die Statistiker ein Bevölkerungsplus von 4,3 Prozent errechnet. Kaufbeuren legt um 5,7 Prozent zu. Für den Landkreis Ostallgäu wird ein Plus von 6,1 Prozent angenommen, für das Oberallgäu eines von 3,5 Prozent. Der Landkreis Neu-Ulm wächst um 3,1 Prozent und der Kreis Günzburg um 4,1 Prozent. In der Stadt Kempten werden 3,1 Prozent mehr Menschen als heute wohnen.

Auch im Unterallgäu steigt das Durchschnittsalter

Deutliche Veränderungen wird es aber nicht nur bei den Einwohnerzahlen, sondern auch bei der Altersstruktur der Bevölkerung geben. Für das Jahr 2039 erwartet das Landesamt für Statistik, dass das Durchschnittsalter in Bayern um zwei Jahre ansteigt. Liegt es derzeit bei 43,9 Jahren, so wird es in 20 Jahren 45,9 Jahre betragen.

Noch deutlicher wird die Entwicklung beim Blick auf die Altersgruppen. Die Gruppe der Personen von 45 bis unter 65 Jahren ist derzeit mit rund 3,84 Millionen Personen besetzt und schiebt in den kommenden Jahren unaufhaltsam in die höheren Altersjahre. Das bedeutet für die Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren deutliche Zuwächse.

Die im Jahr 2019 noch 2,70 Millionen Personen große Altersgruppe wird binnen 20 Jahren um 886.000 Personen auf dann 3,58 Millionen Menschen anwachsen und damit einen Zuwachs von fast 33 Prozent verzeichnen. Von dieser zunehmenden Tendenz sind alle Regierungsbezirke, kreisfreien Städte und Landkreise betroffen.

Die Statistik wird jährlich aktualisiert

In Schwaben wird das Durchschnittsalter ebenfalls um zwei Jahre auf 45,9 Jahre im Jahr 2039 ansteigen. Es reicht dann von 44,2 Jahren in der kreisfreien Stadt Augsburg (+1,5 Jahre) bis zu 47,4 Jahren im Landkreis Lindau am Bodensee (+2,1 Jahre). Die Statistiker weisen in ihrer Mitteilung ausdrücklich darauf hin, dass diese Vorausberechnungen auf Basis der bisherigen Trends entwickelt wurden. „Die Ergebnisse sind dabei nicht als endgültig im Sinne einer unabänderlichen Tatsache zu verstehen: Neben unvorhersehbaren Ereignissen, wie Kriegen, Naturkatastrophen oder aktuell der Corona-Pandemie, kann und wird auch politisches Handeln oder Nichthandeln einen Einfluss auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung haben. Um solche Veränderungen zu berücksichtigen, wird die Vorausberechnung jährlich durch das Bayerische Landesamt für Statistik aktualisiert“.

Lesen Sie auch: Das Unterallgäu gehört zu den Aufsteigern

Warum der Kreis gut dasteht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2021

Das sind zumindest für künftige Häuslebauer keine guten Nachrichten - der Immobilienmarkt entspannt sich hier wohl nicht mehr!