Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
UN-Kommission sammelt immer mehr Beweise für russische Kriegsverbrechen
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Debatte um Mindelheimer Sendemast: Wie gefährlich strahlt 5G?

Mindelheim
30.07.2021

Debatte um Mindelheimer Sendemast: Wie gefährlich strahlt 5G?

Nach der Nachrüstung von einem Sendemast in Mindelheim wird die Frage diskutiert, wie gefährlich 5G strahlt.
Foto: Annette Zoepf

Plus In Mindelheim ist der erste Sendemast von zwei Netzbetreibern nachgerüstet worden. Die Bürgerinitiative „Aufklärung 5G“ fordert mehr Schutz für die Bevölkerung.

Nach Vodafone nun Telefonica Germany: Mobilfunknetzbetreiber bauen derzeit ihr Funknetz in Mindelheim mit umstrittenen 5G-Sendeanlagen aus. Der seit vielen Jahren als Sendemast genutzte Standort im Wald oberhalb des sogenannten Dömlingsbergs im Osten von Mindelheim bekommt nun die zweite 5G-Sendeanlage. Die Bürgerinitiative „Aufklärung 5G“ sieht das mit Sorge.

Michael Egger ist der Mobilfunkexperte der Stadt. Vor dem Stadtrat erinnerte er daran, dass die Stadt versuche, mit den Netzbetreibern im Konsens Standorte zu finden. Dabei gehe es nicht nur um die „wirtschaftliche Komponente“, sondern um den Gesundheitsschutz und die Strahlenminimierung. Den Mobilfunkstandort im Osten der Stadt, weit entfernt vom Siedlungsbereich, sehen Stadtverwaltung und Bürgermeister Stephan Winter als unkritisch an. Ein gesondertes Gutachten will die Stadt hierzu nicht in Auftrag geben. „Einen besseren Standort kann es nicht geben“, sagte Winter. Mit der Konzentration auf einen Mast verhindere man weitere Masten. In Nassenbeuren laufe derzeit ein ähnliches Konsensverfahren. Dort werde ein besserer Standort gesucht als von einem Netzbetreiber vorgeschlagen. Dort zeichnet sich nach Aussage von Michael Egger eine gemeinsame Lösung ab.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.07.2021

Es gibt keine Debatte um die Gefährlichkeit von 5G-Masten! Nur weil eine verschwindend geringe Minderheit ein Thema mit Falschbehauptungen pushen will, gibt es keine in alle Richtungen ergebnisoffene Debatte. Das ist einfach nur false balancing, wenn man diesen Leuten immer wieder eine Bühne bietet. Selbst diese Fragestellung in der Überschrift säht schon Zweifel, obwohl nichts dafür spricht und es auch wissenschaftlich ausführlich widerlegt wurde (den Rest des Artikels hinter die Paywall zu legen verstärkt diesen Effekt auch noch)