Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Projekt "Cherish": Ein Hauch von Frundsberg in Europa

Mindelheim
31.08.2019

Projekt "Cherish": Ein Hauch von Frundsberg in Europa

Die Mindelheimer Delegation in Belgien (von links): Günther Lukas, Florian Kastenmeier, Adina Curta, Jürgen Greisel, Norbert Sliwockyj, Johann Aschenbrenner.
2 Bilder
Die Mindelheimer Delegation in Belgien (von links): Günther Lukas, Florian Kastenmeier, Adina Curta, Jürgen Greisel, Norbert Sliwockyj, Johann Aschenbrenner.

Plus Ein EU-weites Projekt soll Jugendlichen gemeinsame Werte näherbringen. Mittendrin: der Frundsbergfestring. Wir verraten, was geplant ist.

Eigentlich waren nur Gleichgesinnte beisammen, und doch haperte es in einem wesentlichen Punkt mit dem gegenseitigen Verständnis: „Alles auf Englisch, mit Menschen aus vier Nationen, von denen keine englischsprachig ist – man kann sich vorstellen, wie schwierig das manchmal ist“, sagt Norbert Sliwockyj und lacht. Mitte August war der Vorsitzende des Frundsbergfestrings zusammen mit einer Delegation aus Mindelheim im belgischen Visé, um dort an „Cherish“ mitzuwirken – ein europäisches Projekt, in dem vier Städte zusammenarbeiten, um Kindern und Jugendlichen das gemeinsame Erbe näherzubringen.

Außer den sprachlichen Barrieren habe man mit den „Gesandten“ aus Sansepolcro (Italien), Torrijos (Spanien) und Visé aber viele Gemeinsamkeiten gefunden, sagt Sliwockyj. Die Städte eint neben ihrer Größe auch die Tradition, regelmäßig historische Reinszenierungen auszurichten, die den Blick mehrere Jahrhunderte zurück richten und dabei auch traditionelle Fertigkeiten wie Armbrustschießen, Fahnenschwingen oder Schwertkunst in den Mittelpunkt rücken. Nun haben die Städte „ein einzigartiges Projekt“ angestoßen, wie Sliwockyj sagt.

Seinen Ursprung hat „Cherish“ (engl. „in Ehren halten“) im vergangenen Jahr, dem „Europäischen Jahr des gemeinsamen Kulturerbes“. Dies nahmen mehrere Kommunen zum Anlass, sich miteinander in Verbindung zu setzen, um sich über eine Zusammenarbeit auszutauschen – „Cherish“ war unter dem Dach von „Erasmus“, einem EU-Programm für Jugend, Bildung und Sport, geboren.

Mit "Cherish" plant auch der Mindelheimer Frundsbergfestring Veranstaltungen

Nach einem ersten Treffen im Dezember in Sansepolcro brachte das länderübergreifende Projektteam nun in Visé konkrete Maßnahmen auf den Weg: So entsteht ein mehrsprachiges Handbuch, das Jugendliche in der Schule auf dem ganzen Kontinent nicht nur für altertümliche Traditionen und Aktivitäten, sondern insbesondere auch für europäische Werte sensibilisieren und begeistern soll. „Wir wollen das Gefühl vermitteln, dass es nur gemeinsam geht“, sagt Sliwockyj.

Geplant sind zudem mehrere Informationsveranstaltungen, in denen „Cherish“ Schulen und Lehrern, aber auch Kulturschaffenden, Kommunen und Politikern bekanntgemacht werden soll. Auch der Austausch von Schülern der beteiligten Städte ist im Programm vorgesehen: einer davon mit Sansepolcro in Italien, der andere mit Mindelheim 2021, parallel zum Frundsbergfest.

Das Projekt wird von der EU mit mehreren hunderttausend Euro gefördert und ist auf insgesamt drei Jahre ausgelegt. Doch auch nach dieser Zeit soll die Zusammenarbeit weitergehen, sagt Sliwockyj. „Wir wollen ein Netzwerk innerhalb Europas aufbauen mit Städten, die eine ähnliche Ausrichtung, ähnliche Traditionen und ähnliche Interessen haben.“ Bis es aber so weit ist, steht dem Projektteam noch viel Arbeit bevor. „Die Treffen sind keine netten Betriebsausflüge, in denen man sich gemütlich andere Länder, Städte und Leute anschaut. Das ist wirklich harte Arbeit“, sagt Sliwockyj.

Sliwockyj hofft auf positive Effekte von "Cherish" für das Frundsbergfest

Im Austausch mit den anderen hat ihn vor allem eines beeindruckt: „Die Stärke, mit der die Traditionen und Veranstaltungen in den anderen Ländern verhaftet sind. Diese Organisationen haben einen ganz anderen Stellenwert als bei uns“, sagt der Vorsitzende des Frundsbergfestrings und erzählt von einem besonderen Erlebnis in Visé: „Wir haben eine Vereidigung gesehen, bei der Kinder und Jugendliche der Armbrustschützengesellschaft beigetreten sind. Die nehmen das dort todernst. Da stehen Eltern mit Tränen in den Augen – beeindruckend.“

Dass sich diese intensive Form der Traditionspflege auch in Mindelheim durchsetzen kann, glaubt Sliwockyj nicht: „Das ist eine Mentalitätssache und wird hier einfach anders gelebt. Aber ein bisschen mehr Traditionsbewusstsein könnte ich mir bei uns schon vorstellen.“ Auch deshalb setze er Hoffnungen in „Cherish“ – nicht zuletzt wegen des Werbeeffekts für das Frundsbergfest: „Wir sind auf internationaler Ebene dabei – ich kann mir vorstellen, dass dann auch mehr Interesse an unserem Fest aufkommt.“

Übergeordnetes Ziel bleibe aber die europäische Verständigung: „Es geht darum zu zeigen: Die sind gar nicht so anders als wir, die sprechen nur ein bissle anders.“

Mehr über das Frundsbergfest erfahren Sie auch hier:

Frundsbergfest: Der Beginn einer neuen Frundsberg-Ära

Frundsbergfest: Weniger Besucher, aber mehr Einnahmen

Mindelheim und Sansepolcro sind offiziell Freunde

Frundsbergfest: So viele Aktive wie noch nie

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.