Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Ottobeuren: An der Günz erobert sich die Natur Lebensraum zurück

Ottobeuren
22.01.2021

An der Günz erobert sich die Natur Lebensraum zurück

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa (Symbolbild)

Plus Vor 20 Jahren wurde die erste Naturschutzstiftung in Schwaben gegründet. Ein Artikel über Erfolge und Sorgen.

Es war die Sorge um die Natur im Günztal, die Michael Nett aus Ottobeuren in den 1980er Jahren umtrieb. Es war eine Zeit, in der die intensive Landwirtschaft immer mehr Fahrt aufnahm. Hecken verschwanden, Gräben wurden verfüllt. „Die Feuchtwiesen, wie ich sie aus meiner Kindheit kannte, wurden immer artenärmer“, erinnert sich der heute 69-Jährige. Nett wollte bei dieser Entwicklung gegensteuern und der Natur im Günztal wieder mehr Raum verschaffen.

Zehn Jahre lang kümmerte er sich zunächst mit seinem Mitstreiter Walter Schneider um einen Biotopverbund an der Günz zwischen Ottobeuren und Westerheim. Doch Nett hatte größere Pläne: Auf seine Initiative hin wurde vor 20 Jahren die Stiftung Kulturlandschaft Günztal gegründet. Es war die erste private Naturschutzstiftung in Schwaben. Dem Förderverein gehören heute etwa 350 Mitglieder an.

Michael Nett

Mithilfe der Stiftung entstehen seither an der Günz neue Biotope, die miteinander verbunden werden. Das Gebiet erstreckt sich von der Quelle bei Obergünzburg bis zur Mündung bei Günzburg. Über 450 Hektar Naturschutzflächen sind in den Biotopverbund Günztal eingebunden. Davon gehören 78 Hektar der Stiftung selbst. 17 Hektar wurden gepachtet. In diesem Verbund soll sich die Natur wieder selbst regenerieren. Dabei lautet das Motto: Je größer, desto besser. „Von einer Fläche von der Größe eines Fußballfeldes sind keine Wunder zu erwarten. Um einen wirklich nachhaltigen Effekt für die Artenvielfalt zu erzielen, braucht es größere Gebiete“, sagt Projektleiter Peter Guggenberger-Waibel. So seien gerade Vögel in dieser Hinsicht sehr anspruchsvoll. Zudem sei die Pflege zusammenhängender Flächen einfacher. Die Stiftung konzentriert sich dabei auf 15 Kerngebiete – darunter das Hundsmoor bei Ottobeuren. Die Wiesen werden maximal zweimal im Jahr gemäht, damit sich Natur dort besser entfalten kann.

Auch Gemeinden, Landkreise und Privatleute stellen Flächen zur Verfügung

Das Geld für die Grundstückskäufe stammt vor allem aus Spenden und aus dem Ertrag, den das Stiftungskapital abwirft. Waren es vor 20 Jahren noch 50.000 Euro, so beträgt das Stiftungskapital nun etwa 1,25 Millionen Euro. Aber auch Gemeinden, Landkreise und Privatleute stellen Flächen zur Verfügung. „Einmal haben wir von einer Privatperson gleich acht Hektar geschenkt bekommen“, erinnert sich Nett.

In den vergangenen Jahren hat sich die Initiative auch über die Region hinaus einen Namen gemacht. So setzt sich die Stiftung seit 2008 mit dem Projekt „Günztal Weiderind“ für eine naturschutzorientierte Landwirtschaft in Form einer naturnahen Weidewirtschaft ein. Die Rinder fungieren dabei quasi als natürliche Rasenmäher. Da die Wiesen nur langsam „gemäht“ werden, können Bewohner wie Vögel und Insekten besser ausweichen. Guggenberger-Waibel verweist auch auf die „Tümpelkampagne“. Dabei wurden in den Biotopen zahlreiche Kleingewässer und Weiher angelegt. Dadurch habe sich die Population der dort lebenden Amphibien wie Grasfrosch und Gelbbauchunke wieder stabilisiert.

Doch trotz dieser Erfolge gehe der Rückgang der biologischen Vielfalt weiter. „Bei den Vögeln und Tagfaltern ist leider immer noch ein Abwärtstrend erkennbar“, sagt der Projektmanager. „Es liegt noch viel Arbeit vor uns“, fügt Michael Nett hinzu. Ihr langfristiges Ziel ist ein Biotopverbund zwischen Alpenvorland und Donautal, damit sich die dort lebenden Tierarten „genetisch austauschen“ können. Für ihr Engagement wurde die Stiftung mehrfach ausgezeichnet. Noch heuer erhält sie den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung.

An der Günz erobert sich die Natur Lebensraum zurück
25 Bilder
So schön ist der Winter im Unterallgäu
Foto: Ulla Gutmann

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.