Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Präsidiumssitzung: Kneippbund rüstet sich für die Zukunft

Präsidiumssitzung
23.02.2016

Kneippbund rüstet sich für die Zukunft

Präsidentin Marion Caspers-Merk (von links), Schatzmeister Stefan Welzel und Geschäftsführerin Anette Kersting vor der Deutschlandkarte. Dort steht jede Nadel für einen der 600 Kneippvereine, die es unter dem Dach des Kneipp-Bundes im ganzen Land gibt.
Foto: Bader

Präsidentin Caspers-Merk lässt Frage zu neuerlicher Kandidatur offen, äußert sich aber zum Baustopp

Bei der Präsidiumssitzung des Kneippbundes in Bad Wörishofen stellte die Führung des Verbandes die Weichen für die Zukunft. Präsidentin Marion Caspers-Merk erläuterte im Gespräch zusammen mit Geschäftsführerin Anette Kersting und Schatzmeister Stefan Welzel die nächsten Ziele.

Mit der Verlängerung der Stiftungsprofessur an der Berliner Charité um weitere fünf Jahre könne man einen großen Erfolg verbuchen und in den kommenden Jahren nächste Forschungsvorhaben umsetzen, so die Präsidentin. Dankbar zeigte sie sich, dass sie dabei auf die Unterstützung der Stadt Bad Wörishofen habe bauen können. Im Zuge der Professur sollen weitere Therapieverfahren der Naturheilkunde wie die Anwendung der Kneipp-Verfahren zur Prävention im Kindesalter im Vordergrund stehen. Gerade im Bereich der Kinder gibt es tolle Erfolge zu vermelden, denn in diesem Jahr konnte der 400. Kita die Kneippzertifizierung verliehen werden.

Gerne würde der Kneippbund dies auch noch verstärkt auf die Schulen übertragen. Aber auch die Studien im Pflege- und Seniorenbereich hätten durch Vergleiche gezeigt, wie erfolgreich Kneipp auch hier angewandt werden kann.

Weiteres Thema bei der Sitzung waren die Vorbereitungen zur Bundesversammlung 2017 mit Neuwahlen des Präsidiums. Präsidentin Caspers-Merk wollte sich jedoch noch nicht festlegen lassen, ob sie erneut für den Vorsitz kandidieren wird.

Natürlich war auch die Aufnahme des Heilverfahrens nach Kneipp in das immaterielle Kulturerbe Deutschlands wichtiges Thema. Neben dem großen Erfolg, dass es im Rahmen einer gemeinsamen Aktion gelungen ist, erstmals ein solches Thema bei der Unesco zu platzieren, was nicht gerade einfach gewesen sei, geht es nun darum, auch den nächsten Schritt zu gehen. Das Ziel heißt Welterbe. Neue Perspektiven, um die Lehre von Pfarrer Kneipp wieder bekannter zu machen, erhofft man sich davon. Außerdem könne man Journalisten oder Ärzte gezielter anzusprechen und den Mehrwert der Lehre verdeutlichen, sagte Stefan Welzel ausdrücklich. Dazu gehöre jedoch auch, zwar an Kneipp als Urvater festzuhalten, aber die Lehre zeitgemäß anzupassen und zu vermitteln. Der Masterplan Tourismus Bad Wörishofen, der kürzlich vorgestellt wurde, sollte hier eine wichtige Rolle spielen.

Bei der Planvorstellung stellten Zuhörer auch die Frage, ob dem die derzeitige Debatte um die Aufhebung des Bauverbots im Sommer nicht entgegenlaufe. Caspers-Merk sagte dazu auf Nachfrage, dass dies letztlich die Stadt entscheiden müsse. Sie sagte aber auch, dass der Kneipp-Bund, der an der Adolf-Scholz-Allee sein Kneipp-Zentrum mit Übernachtungsmöglichkeit betreibt, durch Baulärm in jüngster Vergangenheit „Einbußen und viel Verärgerung“ erlebt habe. Eine Zeitzone, in der nicht gebaut werden dürfe, sei, so Caspers-Merk, eine sinnvolle Sache. Man könne die dadurch gewonnene Stille durchaus auch als Alleinstellungsmerkmal verkaufen.

Einen interessanten Aspekt brachte schließlich Anette Kersting, die Geschäftsführerin des Kneippbundes ins Gespräch mit ein. Sie sprach die durch die Nutzung des Internets inzwischen weitverbreitete Entpersonalisierung in der Gesellschaft an.

Demgegenüber sei der Mensch doch ein soziales Wesen, das die persönliche Interaktion brauche. Deshalb sei gerade die Lehre Kneipps geeignet, im Bereich von Ruhe, Erholung und Entspannung Wohlfühlerlebnisse aufzugreifen und somit der sozialen Vereinsamung entgegenzuwirken.

Deutlich wurde, dass der Kneippbund mit seinen 600 Kneippvereinen und seinen 160 000 Mitgliedern als größte private deutsche Gesundheitsorganisation für die Zukunft gut aufgestellt ist und seine Ziele auch weiterhin aktiv verfolgen wird. (heb, mz)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.