Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Sebastianstag: Die große Kneipp-Familie feiert

Sebastianstag
21.01.2017

Die große Kneipp-Familie feiert

Beim „Zwergenlied“ ging es auf der Bühne im Kurtheater besonders bunt zu. Die Kinder hatten ihren Spaß.
3 Bilder
Beim „Zwergenlied“ ging es auf der Bühne im Kurtheater besonders bunt zu. Die Kinder hatten ihren Spaß.
Foto: Helmut Bader

Schüler, Lehrer und der Stamm-Kneipp-Verein lassen in Bad Wörishofen den Wasserdoktor hochleben.

Der 20. Januar ist in Bad Wörishofen ein ganz besonderer Tag. Traditionell beginnt der Tag des heiligen Sebastian mit einem Gottesdienst in St. Justina. Diesen zelebrierte diesmal Kaplan Florian Bach zusammen mit Gemeindereferent Filip Bäder. Im Mittelpunkt stand das Wasser als eine der fünf Säulen Kneipps als besonders wertvolles Lebenselixier und Geschenk Gottes.

Nach der obligatorischen Sebastiansbrotzeit für die Schulkinder standen dann diese selbst bei der Feier im Kurtheater im Blickpunkt. Sie waren es wieder, die ein, wie eigentlich immer, attraktives Programm mit Musik, Gesang, Tanz und Theaterspiel den Besuchern boten. Grußworte sprachen dazu Bürgermeister Paul Gruschka, der seine Freude darüber ausdrückte, dass die Tradition des Sebastianstages aufrechterhalten wird. Rektor Günter Blasini stimmte mit einem launigen Beitrag seine Kinder auf das Programm ein und Stefan Welzel machte als Vorsitzender des Stamm-Kneipp-Vereines, der stets der Veranstalter der Feier im Kurhaus ist, darauf aufmerksam, dass alle Kneippianer zu einer Familie gehören und dass Kneipp aktueller denn je sei.

Im gemeinsam gesungenen Schlusslied der Feier „Kneipp forever young“ von Klaus Hermannsdörfer verfasst, kam dies ebenfalls deutlich zum Ausdruck. Davor aber erfreuten die Kinder der Grund- und Mittelschule mit einem bunten Strauß von Programmpunkten. Die Instrumentalgruppe unter der Leitung von Ursula Glanz, in deren Händen auch wieder die Gesamtleitung lag, intonierte mit der „Hymne an Bad Wörishofen“, einem „Menuett“, dem argentinischen „Una tarde fresquita“ und dem „Schwabentanz“ gleich vier Stücke. Ein interessantes „Quodlibet“ zeigten die Kinder der Klasse 4a unter der Regie von Elfi Frank und Susanne Dietz.

Mittelpunkt war das vom Lehrerehepaar Hilde und Heinrich Brandner einst geschriebene Theaterstück „Der Kurgast“. Es beschreibt, mit Liedern begleitet, den Tagesablauf eines Kurgastes in der Stadt von Pfarrer Sebastian Kneipp. Vinzent Reiter aus Stockheim glänzte dabei ganz besonders in der Hauptrolle als Kurgast, aber auch seine Klassenkameradinnen und -kameraden aus der 3b zeigten ausgezeichnete Schauspielkunst als Kurdirektor, Bademeister, Arzt oder Dirigent der Kurmusik. Musikalisch unterstützt wurden sie von den Kindern der Klasse 1b. Auch hier war Ursula Glanz die Leiterin. Fetzig ging es dann aber zu beim „Klassen-Blues“, den Magnus Blank mit den Schülern der Klasse 3dG, sowie bei der Aufführung des „Zwergenliedes“ für das Maria Forstner mit der Klasse 6a verantwortlich zeichnete.

Wenn Kneipp die Feier hätte erleben können, er hätte sicher seine helle Freude daran gehabt. War es doch bereits zu seiner Zeit so, dass ihn an seinem Ehrentag Kinder der Kneipp’schen Kinderheilstätte mit Vorführungen erfreuten und er davon oft nicht genug bekommen konnte. „Habt ihr noch eins“, soll er damals immer gesagt haben. (heb)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.