Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Tierheim: Tierschützer beklagen Katzensterben

Tierheim
27.08.2020

Tierschützer beklagen Katzensterben

Auch Katzen, die im Tierheim abgegeben werden, sind oft mit einem gefährlichen Virus infiziert.
Foto: Hölzel/Tierheim

Offenbar wird eine wichtige Impfung zu stark vernachlässigt. Was Katzenbesitzer jetzt wissen müssen

Vor einem „Katzensterben“ in unserer Region warnt das Tierheim Beckstetten. Fast über hundert Katzen kommen jährlich ins Tierheim Beckstetten, das unter anderem von der Stadt Bad Wörishofen finanziert wird. Die meisten davon sind Fundkatzen aus verschiedenen Gemeinden. Das Tierheim ist neben Bad Wörishofen auch für viele andere Orte im Unterallgäu zuständig. „Teils sind es zurückgelassene Hauskatzen, die sich dann an Bauernhöfen und alten Stadeln angesiedelt haben, leider sind davon 90 Prozent nicht kastriert und vermehren sich ungehalten weiter“, schildert Tierheim-Leiterin Lisa Hölzel die Lage. „Durch Inzucht, mangelnde medizinische Versorgung und äußere Einflüsse werden die Katzen krank und gehen elend zu Grunde.“

Eine der schlimmsten Seuchen bei Katzen ist nach ihrer Aussage die Parvovirose, im Volksmund auch Katzenseuche genannt. Diese raffe jährlich hunderte Katzen dahin, oftmals ohne dass es jemandem auffällt, da die sich die meisten Katzen verkriechen und dann plötzlich sterben. „Symptome der hochansteckenden Krankheit sind hohes Fieber oder teils auch starke Untertemperatur und Erbrechen“, berichtet Hölzel. Meist seien die Katzen stark dehydriert und magern schnell ab.

Der tödliche Virus kann in der freien Natur sehr lange überleben und ist sehr resistent gegenüber Kälte und Hitze. Er ist nach Hölzels Worten hochansteckend und kann bereits von einer tragenden Mutter an die ungeborenen Föten weitergegeben werden. Einige der Katzen überleben die Krankheit, würden das Virus aber weiterhin ausscheiden und so weitere Katzen infizieren. Das einzige Mittel dagegen sei eine Grundimmunisierung gegen Parvovirose. „Diese lebenswichtige Impfung muss dann jährlich wiederholt werden“, erläutert Hölzel. Weil das Virus an Schuhen, Kleidung und Gegenständen hafte, könnten sich auch Hauskatzen infizieren.

Um die Seuche einzudämmen, leisten das Tierheim Beckstetten wie auch die umliegenden Tierheime eine sehr wichtige Arbeit. Die Tierschützer fahren auf Bauernhöfe und kastrieren dort die wildlebenden Katzen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu stoppen. Die Tierschutzvereine stoßen mit diesen Aktionen auch an ihre finanziellen Grenzen. Der Tierarzt muss bezahlt werden, dazu kommen die Kosten für das Einfangen und die Fahrt zum Tierarzt.

Auch die Nachsorge bedeute einen hohen zeitlichen Aufwand, da die meisten Katzen extrem scheu und wild seien, berichtet Hölzel. Daher werden an mehreren Orten Futterstellen eingerichtet, dort können die Katzen leben und werden weiter mit Futter versorgt. Auch die Fundkatzen, die im Tierheim Beckstetten abgegeben werden, seien sehr oft mit dem Virus infiziert und müssten in strengster Quarantäne ebenfalls medizinisch versorgt werden.

Lisa Hölzel appelliert an alle Katzenbesitzer, die Katzen impfen zu lassen. (mz)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.