Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Türkheim/Bad Wörishofen: Geister-Kino bringt einen fast schon „gespenstischen“ Erlös

Türkheim/Bad Wörishofen
07.01.2021

Geister-Kino bringt einen fast schon „gespenstischen“ Erlös

Rudolf Huber (links) und Kai Erfurt (hinten) hatten die Idee, mit einer „Geister-Vorstellung“ im Filmhaus Huber in Bad Wörishofen und Türkheim Spenden für die „Kartei der Not“ zu sammeln. MZ-Redakteur Alf Geiger nahm den symbolischen Spendenscheck entgegen und bedankte sich herzlich für diese tolle Aktion.
Foto: Sabine Schaa-Schilbach

Der Erfolg der Spendenaktion des Filmhauses Huber in Bad Wörishofen und Türkheim macht Kino-Chef Rudolf Huber sprachlos.

Rudolf Huber ist bestimmt keiner, dem es so schnell die Sprache verschlägt. Doch da blieb selbst dem umtriebigen Betreiber des Filmhauses Huber in Bad Wörishofen und Türkheim vor Freude fast die Spucke weg: 3190 Euro konnte Huber jetzt an die „Kartei der Not“, das gemeinnützige Leserhilfswerk unserer Zeitung, überweisen.

Rudolf Huber vom gleichnamigen Filmhaus in Türkheim und Bad Wörishofen hatte die Idee: In seinen beiden Kinos in Türkheim und Bad Wörishofen sollte an Heiligabend um 15 Uhr eine „Geistervorstellung als Weihnachts-Spenden-Kino stattfinden. Für diese „virtuelle“ Vorstellung konnten Tickets zum Preis von zehn Euro online gekauft werden. Der gesamte Erlös sollte dann an die „Kartei der Not“, das gemeinnützige Leserhilfswerk unserer Zeitung, gespendet werden.

Corona macht Kinobetreiber Rudolf Huber das Leben schwer

Corona ist für Kinobetreiber wie Rudolf Huber sehr schwierig. „Unsere Kinos sind geschlossen, unsere Säle einsam und leer“, beschreibt Rudolf Huber die Situation.

Zur wirtschaftlich anhaltenden Unsicherheit kommt für den Filmhaus-Betreiber aber noch etwas Wichtiges hinzu: „Wir vermissen die Filme und das Kino, aber vor allem vermissen wir die vielen Begegnungen und die Gespräche mit unseren Besuchern“, so Huber.

Und weil es so viele tolle Weihnachtsfilme gebe, hatten Rudolf Huber und sein Kollege Kai Erfurt eine Auswahl der schönsten Weihnachtsfilme zusammen gestellt. Auf der Homepage des Kinos und über Facebook und Instagram wurde täglich ein Film mit Kurzinhalt gepostet. Als er dann von den „Geisterspielen“ einiger Fußballklubs für soziale Zwecke las, dachte er sich: Eine „Geister-Kinovorstellung“ für den guten Zweck könnte gut ankommen. Dabei war für Rudolf Huber die „Kartei der Not“, das gemeinnützige Leserhilfswerk unserer Zeitung, der passende Partner.

3190 Euro kamen für das "Geisterkino" und damit für die Kartei der Not zusammen

Dass die Kino-Fans in der Region dann aber gleich so großzügig sein würden, hätte er sich nicht träumen lassen: „Damit hätte ich niemals gerechnet“, sagen Rudolf Huber und Kai Erfurt vom Filmhaus Huber freudestrahlend. Gemeinsam mit der MZ hatte das Filmhaus dazu aufgerufen, Tickets für das „Geisterkino“ zum Preis von zehn Euro zu kaufen. „Ich habe gehofft, dass vielleicht 100 Tickets verkauft werden könnten“, sagt Rudolf Huber. Dass es am Ende sage und schreibe 3190 Euro wurden, machte ihn wirklich glücklich.

Sein Dank gilt allen Kino-Fans, die diese Aktion so großzügig unterstützt haben: „Eine tolle Möglichkeit, unverschuldet in Not geratenen Menschen in unserer Heimat direkt und unbürokratisch zu helfen. Danke an alle, die uns dabei unterstützt haben!“

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.