Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: Ermordet in Auschwitz: Stolpersteine erinnern an Wörishofer Nazi-Opfer

Bad Wörishofen
27.01.2022

Ermordet in Auschwitz: Stolpersteine erinnern an Wörishofer Nazi-Opfer

Mit weißen Rosen schmückten Kaplan Jerome Muyunga (von links), Pfarrerin Tatjana Schnütgen und Bürgermeister Stefan Welzel die Stolpersteine im Gehweg vor dem Reisberger-Haus an der Bahnhofstraße.
Foto: Maria Schmid

Plus Bad Wörishofens neue Pfarrerin Tatjana Schnütgen sagt, es reiche nicht, die Stolpersteine nur zu reinigen. Aufflammender Antisemitismus gebe Anlass zur Sorge.

Als am 27. Januar 1945 die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreite, befanden sich noch 8500 kranke und erschöpfte Häftlinge im Stammlager und seinen Nebenlagern Birkenau und Monowitz. Von 1940 bis zur Befreiung 1945 starben dort mindestens 1,3 Millionen Menschen. Darunter waren auch die jüdischen Eheleute Emma und Hermann Glasberg aus Bad Wörishofen. Zwei sogenannte Stolpersteine erinnern an sie, verlegt im Gehweg vor dem Reisberger-Haus. Es genüge nicht, die Messingplatten nur zu reinigen, findet Bad Wörishofens neue evangelische Pfarrerin Tatjana Schnütgen. Die Stolpersteine böten Anlass zur Bildung, sei es bei Stadtführungen oder auch im Rahmen eines Schulprojektes.

Die Glasbergs wurden 1944 in Auschwitz ermordet. Ebenso starben zwei ihrer sechs Töchter, Selma und Flora, in Auschwitz und im Ghetto Riga. Die vier weiteren Töchter konnten in die USA emigrieren. Der 27. Januar wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Im gleichen Jahr begann der Künstler Gunter Demnig seine Idee der „Stolpersteine“ umzusetzen. Er verlegte die ersten beiden zehn mal zehn Zentimeter großen Steine 1997 in der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg. Die Stolpersteine sind aus Beton gegossen und mit einer Messingtafel versehen. Sie werden in öffentliche Gehwege eingesetzt. Dieses Projekt umfasst inzwischen rund 75.000 Stolpersteine in 1265 deutschen Kommunen und in 24 Staaten Europas. Das ist seit Jahren das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.