Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

Fünf Fragen an den Fahrradhändler Thomas Osswald zum Frühjahrsputz beim Fahrrad

Bad Wörishofen

Wie bekomme ich mein Fahrrad fit für den Frühling, Herr Osswald?

    • |
    • |
    • |
    Thomas Osswald ist Fahrrad-Experte und verrät seine Tipps für den Frühjahrsputz beim Fahrrad.
    Thomas Osswald ist Fahrrad-Experte und verrät seine Tipps für den Frühjahrsputz beim Fahrrad. Foto: Osswald

    MZ: Wie geht es Ihnen und wobei stören wir Sie gerade, Herr Osswald?
    THOMAS OSSWALD: Es geht mir sehr gut, ich bin gerade am Bestellen von Ersatzteilen.

    MZ: Was sollte ich beim Fahrrad alles überprüfen, bevor ich es nach dem Winter wieder in Benutzung nehme und gibt es Besonderheiten beim E-Bike?
    OSSWALD: Nach der Winterpause muss als Erstes der Luftdruck der Reifen überprüft werden. Danach sollte die Kette kontrolliert und eventuell nachgeölt werden. Und auch die Funktionalität der Bremsen und des Lichts muss vor der ersten Fahrt überprüft werden. Bei E-Bikes ist es generell wichtig, dass der Akku den Winter über frostfrei gelagert wird. Im Frühjahr sollte man überprüfen, ob die Akkukontakte dreckig sind und sie gegebenenfalls reinigen.

    MZ: Welche Pflegeprodukte oder Werkzeuge sollte man für den Frühjahrs-Check bereithalten?
    OSSWALD: Man benötigt eine Luftpumpe, einen Putzlappen und gegebenenfalls Kettenöl. Ich würde noch ein Reinigungsspray für den Rahmen empfehlen, das macht einen Unterschied wie Tag und Nacht. Man kann groben Dreck auch vorher mit einem Gartenschlauch weg spritzen, aber auf keinen Fall darf man einen Dampfstrahler benutzen!

    MZ: Wie pflege ich mein Fahrrad während der Saison, damit es möglichst lang hält?
    OSSWALD: Fahrradfahrerinnen und -fahrer sollten alle sechs bis acht Wochen den Reifendruck prüfen. Den kann man auf dem Reifen ablesen: Umso dünner das Rad ist, desto mehr Druck braucht man. Bei einem dicken Reifen sind es meist so 2,5 Bar, bei dünnen 3,5 bis 4 Bar. Es ist außerdem wichtig, das Rad möglichst sauber zu halten, auch im Winter das Salz zu entfernen, wenn man fährt, und die beweglichen Teile regelmäßig zu schmieren.

    MZ: Wann sollte man besser eine Fachwerkstatt aufsuchen, anstatt selbst Hand anzulegen?
    OSSWALD: Wer unsicher ist, ob die Kette oder die Bremsbeläge schon verschlissen sein könnten, sollte eine Fachwerkstatt aufsuchen. Das merkt man, wenn die Kette schlackert oder man die Bremse ganz durchdrücken muss, bis man eine Bremswirkung merkt. Allgemein sollte die Kette so nach 5000 bis 6000 Kilometern gewechselt werden, bei Mountainbikes nach 2000 Kilometern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden