Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Geflüchtete in Turnhalle: Weiter Sportunterricht für SFZ-Schüler

Mindelheim
15.09.2023

Geflüchtete in Turnhalle: Weiter Sportunterricht für SFZ-Schüler

Weil in der Turnhalle des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Mindelheim ab Ende September Geflüchtete untergebracht werden sollen, findet der Sportunterricht der Schülerinnen und Schüler dann in der benachbarten Doppelturnhalle statt.
Foto: Axel Schmidt

Aus der Turnhalle des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) wurde eine Notunterkunft. Nun verzichtet die Berufsschule in Mindelheim zugunsten des SFZ auf ihre Halle.

Am sonderpädagogischen Förderzentrum in Mindelheim (SFZ) kann weiterhin Sportunterricht stattfinden, obwohl die angrenzende Turnhalle künftig als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt wird. „Mir ist sehr bewusst, dass für die Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums ihre Turnhalle besonders wichtig ist“, hebt Landrat Alex Eder hervor: „Deshalb bin ich erleichtert, dass wir nun – mit Unterstützung der Berufsschule – eine Lösung finden konnten.“ Die Kinder des SFZ dürfen ab Montag, 18. September, den westlichen Hallenteil der Doppelturnhalle nutzen, die dem Landkreis und der Stadt Mindelheim je zur Hälfte gehört. 

Im westlichen Hallenteil hatte bislang der Sportunterricht der Berufsschule stattgefunden. „Uns ist klar, dass das wiederum eine Beeinträchtigung für die Berufsschule bedeutet“, so Eder: „Doch ich hoffe, dass die erwachsenen Schüler damit besser umgehen können und eigenständig Alternativen nutzen, zum Beispiel den Fitnessraum im Schülerheim oder den Hartplatz.“ Zudem werde geprüft, ob in freien Zeitfenstern reduzierter Sportunterricht für die Berufsschule stattfinden könne. „Ganz ohne Einschränkungen wird es bedauerlicherweise nicht gehen. Und mir war es wichtig, dass sich die Last auf mehreren Schultern verteilt“, sagt Eder. Schließlich sei das Förderzentrum durch die Flüchtlingsunterbringung auch noch in anderen Bereichen betroffen, zum Beispiel kann der Musikraum nicht mehr genutzt werden und auch die Außenflächen werden begrenzt. 

Das Landratsamt Unterallgäu sucht weiterhin Gebäude, die als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden können

Obwohl bereits alle Flüchtlingsunterkünfte des Landkreises Unterallgäu derzeit voll belegt sind, rechnet das Landratsamt mit 90 Neuzugängen pro Woche. Die Turnhalle des SFZ ist die einzige Turnhalle im Unterallgäu, die ausschließlich dem Landkreis gehört. Für sie gab es bereits fertige Notfallpläne zur Umgestaltung als Flüchtlingsunterkunft, die jetzt umgesetzt werden. „Es ist unsere humanitäre Pflicht, den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, zu helfen“, sagt Eder: „Doch ich hoffe sehr auf mehr Unterstützung durch die Bundesregierung.“ Eder hatte kürzlich einen sechsseitigen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben, um auf die schwierige Lage in den Landkreisen und Gemeinden aufmerksam zu machen. Eine Antwort steht bislang noch aus, wie der Landrat auf Nachfrage unserer Redaktion mitteilt. Die beiden Bundestagsabgeordneten Stephan Thomae (FDP) und Stephan Stracke (CSU) haben zwischenzeitlich jedoch das Angebot Eders angenommen und sich vor Ort ein Bild von der Notunterkunft in Bad Wörishofen gemacht.

Weiterhin sucht das Landratsamt freistehende Gebäude, die als Flüchtlingsunterkünfte genutzt werden können. Benötigt wird Wohnraum ab einer Größe von rund 150 Quadratmetern. Wer ein Gebäude zur Verfügung stellen kann, kann sich mit dem Team „Migration und Wohnraum“ am Landratsamt Unterallgäu in Verbindung setzen, und zwar per E-Mail an migration-wohnraum@lra.unterallgaeu.de, oder telefonisch unter 08261/ 995-8030. Ist die Unterkunft geeignet, schließt der Vermieter einen Mietvertrag mit dem Landratsamt ab. (mz)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.