
Wenn die Smartphone-App einen falschen Notruf absetzt

Freiwillige Feuerwehren im Unterallgäu werden immer wieder zu Fehlalarmen über App gerufen. Was dahinter steckt, erklärt der Kreisbrandrat Alexander Möbus.
Der Kreisfeuerwehrverband Unterallgäu hat in den vergangenen Tagen und Wochen mehrmals als Einsatzgrund von Wehren einen Fehlalarm über App angegeben. Was steckt dahinter? Wir haben bei Kreisbrandrat Alexander Möbus nachgefragt. Der Leiter der Kreisbrandinspektion erklärt: Smartphones oder auch Smartwatches, also Uhren, können einen automatischen Notruf absetzen. „Wenn gewisse Gegebenheiten wie zum Beispiel eine schnelle Beschleunigung oder ein Aufprall vorhanden sind“, zeigt Möbus auf.
Wie funktioniert der Notruf über Apps?
Wie funktioniert das? Die App macht Meldung, informiert die Leitstelle, zeigt auf, in welcher Zelle sie eingeloggt ist und baut automatisch ein Gespräch auf. „Problem ist, wenn dann keine Spracherwiderung kommt“, so Möbus. Sprich: Wenn sich keiner meldet und das Signal gibt, dass alles in Ordnung ist. „Dann muss der Disponent jemanden schicken und das sind in der Regel Feuerwehr und Rettungsdienst.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.