Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Butscha zum Jahrestag
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Kommentar: Bürgermeister setzt beim Mondlicht-Open-Air Zeichen des Sparwillens

Bürgermeister setzt beim Mondlicht-Open-Air Zeichen des Sparwillens

Kommentar Von Johann Stoll
15.03.2023

Plus Ein Weckruf: Der Mindelheimer Bürgermeister ließ das Mondlicht-Open-Air aus dem Haushaltsentwurf streichen. So weit kommt es nicht. Doch der Vorstoß war nicht vergebens.

Mindelheim hat fette Jahre hinter sich. Da konnte die Stadt aus dem Vollen schöpfen. So manches Schöne war ganz selbstverständlich zu finanzieren, wie das neue Freibad. Zurzeit dreht sich der Wind. Die Lage ist zwar noch nicht bedrohlich. Aber Bürgermeister Stephan Winter und Kämmerer Wolfgang Heimpel haben ihre Rotstifte gespitzt, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Im Vorfeld der Haushaltsberatungen setzten sie ein Zeichen. Sie strichen kurzerhand den Zuschuss für das beliebte Mondlicht-Open-Air. Frisch gestrichen bekam so eine ganz neue Bedeutung.

So weit haben es die Stadträte nicht kommen lassen. Dieses Familienfest, das Züge eines Picknicks im Grünen hat, ist längst zur Marke geworden. So etwas darf man nicht einfach am grünen Tisch sterben lassen. Richtig ist aber auch, dass der Steuerzahler nicht für jedes Vergnügen aufkommen kann. Voriges Jahr war erstmals der Versuch gemacht worden, einen Mini-Beitrag von den Besuchern einzufordern. Die zwei Euro haben niemandem weh getan, die Leute sind wie immer gekommen.

Beim Mondlicht-Open-Air wird es kein Feuerwerk mehr geben

Jetzt hat der Finanzausschuss beschlossen, auf das Feuerwerk zum Schluss des Konzerts zu verzichten und den Eintrittspreis auf vier Euro anzuheben. Das ist der richtige Weg. Der Beitrag der Besucherinnen und Besucher wird sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen müssen. Denn die Kosten etwa für die Sicherheit werden weiter steigen. Nur so lässt sich das Mondlicht-Open-Air halten.

Sollte die Debatte um dieses Konzert dazu führen, dass die Stadträte die Ausgaben generell genauer unter die Lupe nehmen, dann hat sie sich gelohnt. Eine Arbeitsgruppe will sich die Zahlen schon im Verlauf des Jahres ansehen. Wenn sie es ernst meint, dürfte sie noch so manche Einsparmöglichkeit entdecken. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.