Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Memmingen: Sechs Jahre Haft für 13 Euro Beute

Memmingen
29.11.2022

Sechs Jahre Haft für 13 Euro Beute

Nachdem er in einem Wettbüro 500 Euro verspielt hatte, überfiel ein 43-Jähriger eine Mindelheimer Spielothek.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Plus Kurz nach seiner Haftentlassung bedroht ein 43-Jähriger den Mitarbeiter einer Mindelheimer Spielothek mit einem Messer und verlangt Geld.

Allzu abschreckend scheint das Gefängnis für einen 43-Jährigen nicht gewesen zu sein. Denn nur kurz nach seiner Entlassung wurde er wieder straffällig: Vor gut einem Jahr zückte er in einer Mindelheimer Spielothek ein Küchenmesser und zwang den Angestellten, ihm Geld zu geben. Deutlich größer als die Beute war jedoch der Ärger, den er sich damit eingehandelt hat.

Denn in der Getränkekasse der Spielothek befanden sich nur wenige Münzen, um die fünf Euro, schätzte der Angestellte in seiner Zeugenaussage vor dem Memminger Landgericht. Weil das dem 43-Jährigen nicht genügte, habe er ihm auch noch das Kleingeld gegeben, dass er in der Hosentasche hatte, so der junge Mann. Alles in allem waren es genau 13,06 Euro, die die Polizei später bei dem Angeklagten fand, den sie noch am gleichen Tag festgenommen hatte.

Der Angeklagte hatte in einem Mindelheimer Wettbüro 500 Euro verspielt

Vor dem Vorsitzenden Richter Bernhard Lang gibt der Angeklagte über seine Verteidigerin Catharina Müller den Überfall zu. Allerdings habe er selbst keine Erinnerung daran. Bereits in der Früh habe er Marihuana geraucht, später bei einem Treffen mit Freunden allein eine Flasche Wodka geleert und möglicherweise auch Tabletten genommen.

Woran er sich aber noch erinnern kann, ist die Zeit zuvor: Im Mindelheimer Gewerbegebiet habe er sich bei einem Wettanbieter mehrere Wettscheine gekauft und so innerhalb kurzer Zeit rund 500 Euro verspielt. „Ich weiß nicht, was danach passiert ist“, sagt er. Auch die Herkunft des Küchenmessers kann er sich und dem Gericht nicht erklären. Er habe mit Freunden gegrillt und es dabei vielleicht eingesteckt, vermutet er.

Der Angestellte der Mindelheimer Spielothek hatte Todesangst, als ihn der 43-Jährige mit dem Messer bedrohte

Der Angestellte, bei dem sich der 43-Jährige entschuldigt, hat den Überfall dagegen keineswegs vergessen. Er habe gerade draußen geraucht, als der Angeklagte mit dem Fahrrad ankam. Dieser erzählt ihm, dass er gerade viel Geld verloren habe. Er solle aber nicht viel fragen, er komme gerade aus dem Gefängnis. Als sie beide in die Spielothek gehen, fragt der Angestellte den Angeklagten nach dem Impfausweis. Statt wie erwartet ein Handy habe dieser dann aber ein Messer aus der Innentasche seiner Jacke gezogen, damit in seine Richtung gestochen und Geld verlangt. „Ich dachte, jetzt werde ich sterben, jetzt ist es vorbei“, schildert der Mann vor Gericht seine Todesangst.

Er gibt dem Angeklagten das Geld aus der Getränkekasse und sein eigenes Kleingeld. Für einen Becher mit Münzen, der auf der Theke der Spielothek stand, und auch für den Geldwechselautomaten interessiert sich der 43-Jährige nicht. Er verlässt die Spielothek und radelt davon. Der Angestellte sperrt die Tür ab, informiert seinen Chef und dieser dann die Polizei.

Ein Besucher der Spielothek gibt an, von dem Überfall nichts mitbekommen zu haben. Er habe zwar einen anderen Mann wahrgenommen und – als die Unterhaltung zwischen diesem und dem Angestellten lauter wurde – nachgefragt, was los sei. Er habe sich dann aber mit der Antwort des Angeklagten „Nichts, ich habe kein Geld“ zufriedengegeben und sich weiter in sein Spiel vertieft.

In der Spielothek gibt es zwar eine Videoüberwachung, doch die war am Tag des Überfalls kaputt

Auch die Aufnahmen der Überwachungskamera können nicht klären, ob sich alles genau so zugetragen hat, wie es der Angestellte beschreibt: Weil die Festplatte beschädigt war, können vor Gericht nur die gespeicherten Bildschnipsel gezeigt werden, die Experten des Landeskriminalamts zu einem Video zusammengefügt haben. Nach Einschätzung des ermittelnden Polizisten ist der Angestellte aber glaubwürdig.

Auch das Schöffengericht zweifelt nach mehreren Verhandlungstagen nicht daran, dass der 43-Jährige die Spielothek überfallen hat. Es verurteilt ihn wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung zu sechs Jahren Haft und bleibt damit zehn Monate unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte einen minderschweren Fall geltend gemacht und für eine maximale Haftstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten plädiert. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.