Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

Mindelheim: 600 Teilnehmer stellen die Schlacht von Pavia nach – darunter auch Mindelheimer

Mindelheim

600 Teilnehmer stellen die Schlacht von Pavia nach – darunter auch Mindelheimer

    • |
    • |
    • |
    Eine Gruppe aus Fähnlein des Frundsberg Festrings ist nach Pavia gereist, um dort die Schlacht nachzustellen, die vor 500 Jahren stattgefunden hat. Im Lager lebte eine bunte Truppe aus Mindelheimern, den Lanzi Lodron aus dem Trentino und einigen Amerikanern.
    Eine Gruppe aus Fähnlein des Frundsberg Festrings ist nach Pavia gereist, um dort die Schlacht nachzustellen, die vor 500 Jahren stattgefunden hat. Im Lager lebte eine bunte Truppe aus Mindelheimern, den Lanzi Lodron aus dem Trentino und einigen Amerikanern. Foto: Gabi Birkle

    Es klingt kurios: Da stellen 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kriegshandlungen nach und feiern gleichzeitig bei dieser Veranstaltung ein Fest der Völkerverständigung. Im italienischen Pavia fand vor Kurzem eine historische Darstellung statt, die an die Schlacht erinnern sollte, die sich vor 500 Jahren dort ereignet hatte. Mit dabei damals: Georg von Frundsberg und seine Landsknechte, es war seine größte Schlacht. Mit dabei heute: Wolfgang Streitel als Georg von Frundsberg und eine Gruppe von Landsknechten und Marketenderinnen aus verschiedenen Fähnlein des Frundsberg Festrings in Mindelheim.

    Die Gruppe aus Mindelheim hatte zusammen mit den befreundeten „Lanzi Lodron“ aus dem Trentino und einer Gruppe Amerikanern ein eigenes Lager aufgebaut. „Sehr harmonisch“ sei alles abgelaufen, berichtet Festringsvorsitzender Norbert Sliwockyj. Insgesamt 600 Menschen aus zahlreichen Ländern Europas und sogar aus den USA nahmen an der „Schlacht von Pavia“ teil. Immer mehr entwickle sich eine Erinnerungskultur an solche Ereignisse und die tausenden Menschen, die dort ums Leben gekommen sind.

    Ein paar Tausend Besucher seien zu der Darstellung der Schlacht am Originalschauplatz gekommen, zuvor hatte es auch noch einen Gedenkgottesdienst für die damals Gefallenen gegeben. „Es war ein beeindruckendes Bild, wenn einige Hundert Landsknechte ins Feld ziehen“, sagt Sliwockyj. „Was mich aber viel mehr beeindruckt hat, war die Kameradschaft untereinander.“ Aus allen möglichen Ländern – unter anderem von Schweden über Tschechien, Spanien, Frankreich und England – seien die Leute nach Italien gekommen. Abends wurde zusammengesessen und gefeiert. „Ein Sprachgemisch hoch drei, aber es funktioniert, in Englisch, in Deutsch, mit Händen und Füßen“, sagt Sliwockyj und lacht. Sogar der „Erzgegner“ von einst, der französische König Franz I., habe im Lager von Frundsberg und Co. mitgefeiert.

    Ein Vortrag über die Schlacht von Pavia mit Dr. Reinhard Baumann findet am Freitag, 21. März, um 19 Uhr im Silvestersaal statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden